9. November 1989: Menschen aus Ost- und Westdeutschland stehen und sitzen friedlich vereint auf der Berliner Mauer vor dem Brandenburger Tor. © picture-alliance/Wolfgang Kumm
Bundestag würdigt friedliche Revolution vor 30 Jahren - und debattiert über ihr Erbe
Für den Unionsfraktionsvorsitzenden Ralf Brinkhaus (CDU) ist die Sache klar: Der 9. November 1989, der Tag an dem die Mauer fiel, war der "glücklichste Tag in unserer Geschichte". Am vergangenen Freitag debattierte der Bundestag zum 30. Jahrestag des Mauerfalls über die friedliche Revolution, die zum Sturz der SED-Diktatur und ein Jahr später zur Deutschen Einheit führen sollte. Brinkhaus…
Menschen, die während der nationalsozialistischen Diktatur als sogenannte "Asoziale" und "Berufsverbrecher" verfolgt wurden, sollen als NS-Opfer anerkannt werden. Mit Ausnahme der AfD-Fraktion waren sich darüber alle Fraktionen und die Sachverständigen in einer öffentlichen Anhörung des Kulturausschusses in der vergangenen Woche einig. Grundlage der Anhörung waren Anträge der Fraktionen der…
AfD moniert sich über Sendung des Kinderkanals
Wie steht es um die politische Ausgewogenheit in den Medien? Über diese Frage debattierte der Bundestag in der vergangenen Woche in einer von der AfD-Fraktion beantragten Aktuellen Stunde am Beispiel einer Nachrichtensendung für Kinder. "Natürlich gibt es kein explizites Neutralitätsgebot", sagte Martin Renner (AfD), "aber einen journalistischen Ethos". Und dies sieht die AfD im Fall eines…
Zukunft der digitalen Arbeitswelt im Fokus
Dass der Mensch im Mittelpunkt der Wertschöpfung stehe und digitale Kompetenzen zu einem natürlichen Teil des Lernens werden müssen, darüber herrschte in der Debatte "Zukunft der beruflichen Bildung in der digitalen Arbeitswelt" Einigkeit. Es sind eher Detailfragen zum "Wie", die für Streitigkeiten sorgen. Diese zeigten sich am vergangenen Donnerstag in einer Vereinbarten Debatte, bei der die…
Necla Kelek macht keine halben Sachen. Wenn sie sich zu Wort meldet, geht es immer um Tabubrüche. In Istanbul geboren, studierte sie in Deutschland Volkswirtschaft und Soziologie. Als Tochter einer Gastarbeiterfamilie gehörte sie zu den Adressaten einer Integrationspolitik, die sie später so scharf kritisieren sollte. Der Multikulturalismus steht für Kelek nicht für die universellen Werte,…
Modell der FDP für lebenslanges Lernen Die FDP will die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein zweites Bildungssystem nach der Berufsausbildung oder dem Studium festlegen und Qualifizierungen in…
"Uns stehen konfliktreiche Zeiten bevor", prognostiziert Cornelia Koppetsch, Soziologie-Professorin an der TU Darmstadt. Kaum war ihr Buch auf dem Markt, wurde sie ausführlich interviewt,…