Alternativen zu fossilen Brennstoffen entstehen etwa im Hybridkraftwerk in Prenzlau, das mit Ökostrom Wasserstoff erzeugt. Das rechte Bild zeigt die Reichweite des Tanks eines Wasserstoff-Elektro-Hybrids an. © picture-alliance/dpa
Alternativen zum Verbrennungsmotor gibt es - doch welche die beste ist, bleibt umstritten
Die Bundesregierung plant mit ihrem Klimapaket einen enormen Ausbau der Elektromobilität. Gleichzeitig sieht ihr Klimaschutzprogramm die "Entwicklung strombasierter Kraftstoffe" vor, die auch als synthetische Kraftstoffs oder E-Fuels bezeichnet werden. Ebenfalls soll mittel- und langfristig "die Brennstoffzellentechnologie auf Wasserstoffbasis im Mobilitätssektor zu einer breiten Anwendung…
Bundesregierung soll eine Strategie zur Mobilitätsforschung vorlegen
Die Koalitionsfraktionen wollen bei der nachhaltigen Mobilität der Zukunft aufs Tempo drücken - und sich dafür eine Übersicht verschaffen. Am späten Donnerstagabend debattierten die Abgeordneten vergangene Woche einen Antrag von Union und SPD (19/15061), in dem die Fraktionen unter anderem von der Bundesregierung eine ressortübergreifende Strategie "Mobilitätsforschung" fordern. Mit Hilfe…
Abgeordnete sehen Zukunft für Wasserstoff
Welche Rolle soll Wasserstoff als Energieträger im Strom- und Versorungsmix der Zukunft spielen? Geht es nach den Vorstellungen der FDP auf jeden Fall eine gewichtige - so fordern es die Abgeordneten in einem Antrag (19/15049), der am Freitag im Bundestag debattiert wurde. Demnach sollen bis zu 500 Millionen Euro jährlich ab 2021 für Wasserstoffprojekte in Südeuropa und im nördlichen Afrika…