"Es sind deswegen 19 Künstlerinnen, weil es um das Datum der Wahl geht, bei dem Frauen erstmals ein aktives und passives Wahlrecht hatten: den 19. Januar 1919", erklärt Kristina Volke, eine der Kuratoren der Ausstellung "100 Jahre Frauenwahlrecht - 19+1 Künstlerinnen". im Bundestag. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU), der die Ausstellung vergangene Woche in der Abgeordnetenlobby des…
RÄTSEL Aus den vielen Postkarten, Briefen und Emails zu unserem Weihnachtsrätsel 2018 haben wir die Gewinner gezogen und benachrichtigt. Die richtigen Antworten lauten: 1) Die Keule heißt "Mace". 2) Martin Schulz (SPD) war zuvor Präsident des Europäischen Parlaments. 3) Die Abkürzung steht für "Europäischer Stabilitätsmechanismus". 4) Mariana Harder-Kühnel (AfD) fehlten 114…
1.2.1984: Mohnhaupt und Klar vor Gericht Als der Vorstandssprecher der Dresdner Bank, Jürgen Ponto, Ende Juli 1977 die Tür seines Hauses in Frankfurt am Main öffnete, ließ er seine Mörder hinein: Geklingelt hatte die Tochter eines alten Freundes, Susanne Albrecht, Mitglied der zweiten Generation der Roten Armee Fraktion (RAF). Gemeinsam mit Christian Klar und Brigitte Mohnhaupt wollte sie…
>Alfred Mechtersheimer gest. Bundestagsabgeordneter 1987-1990, parteilos Am 22. Dezember starb Alfred Mechtersheimer im Alter von 79 Jahren. Der Bundeswehroffizier trat 1970 der CSU bei. 1981 wurde er nach Kritik am NATO-Doppelbeschluss aus der Partei ausgeschlossen. Mechtersheimer, der sich in der Friedensbewegung engagierte, gehörte dem Verteidigungsausschuss an. >Georg Schlaga gest. …
Hauptredner der diesjährigen Gedenkstunde ist der Historiker Saul Friedländer
Mit einer Sonderveranstaltung im Plenarsaal gedenkt der Deutsche Bundestag amDonnerstag, den 31. Januar 2019 um 9 Uhr den Opfern des Nationalsozialismus. Nach einer Begrüßung durch Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) wird der Historiker Saul Friedländer die Hauptrede der diesjährigen Gedenkstunde halten. Zur Gedenkstunde kommen neben den Abgeordneten auch Repräsentanten der…