Was auch immer beim Bäcker gekauft wird - ohne Kassenbeleg geht in Zukunft kein Artikel mehr über die Verkaufstheke. © picture-alliance/ZB
Union will Bäcker von Bon-Pflicht befreien. SPD hält an der Regelung fest
Kleine Zettel - große Aufregung: Die Unionsfraktion macht starken Druck auf das Bundesfinanzministerium, um die vom kommenden Jahr an anstehende Belegausgabepflicht für Bäckereien, Fleischereien sowie im Obst- und Gemüsehandel soll nach dem Willen der Unionsfraktion doch noch zu verhindern. Dies machten Redner der Unionsfraktion am Freitag in einer Debatte des Bundestages über einen von der…
Union und SPD wollen durchhalten
Anlässlich des Führungswechsels bei der SPD hat die FDP-Fraktion "Auseinandersetzungen in der Großen Koalition über den Kurs in der Haushalts- und Finanzpolitik" zum Thema einer Aktuellen Stunde am Freitag gemacht. Das Regierungsbündnis sei eine "Koalition der Sollbruchstellen", konstatierte Bettina Stark-Watzinger (FDP) und attackierte vor allem die Sozialdemokraten. Statt über eine…
Die Produktion von grünem Strom soll sich künftig näher am Bedarf orientieren bei zugleich stärkerem Wettbewerb. Um zu Innovationen anzureizen, will die Bundesregierung Ausschreibungen im Bereich der Erneuerbaren Energien entsprechend ausgestalten. Völlige Ablehnung hielt sich dabei in Grenzen, als es in der vergangenen Woche im Ausschuss für Wirtschaft und Energie bei einer…
Höhere Hürden für Selbstständigkeit in zwölf Berufen.
Eine bestandene Meisterprüfung ist künftig wieder in mehr Handwerksberufen die Voraussetzung für die Selbstständigkeit. Das besagt ein vergangene Woche von allen Fraktionen außer den Grünen, die sich enthielten, beschlossenes Gesetz (19/14974). Die sogenannte Meisterpflicht war 2004 für 53 Gewerke abgeschafft worden. Dies habe zwar zu mehr Betriebsgründungen geführt, aber auch zu…
Abschuss-Regelungen kontrovers beurteilt
Schafe auf Deichen - für den Hochwasserschutz enorm wichtig, doch leichte Beute für Wölfe? Kinder, die im Winterdunkel auf den Schulbus warten - Furcht vor dem Wolf? Derzeit verabschieden Kreistage Resolutionen, in denen parteiübergreifend ein striktes Vorgehen gegen Wölfe gefordert wird. Doch kann es dabei nur Ausnahmen vom Abschuss-Verbot geben: Denn der Wolf ist auch auf der europäischen…
UN-Konferenz in Madrid ist zu Ende gegangen. Uneinigkeit im Bundestag
"Tiempo de actuar" - Zeit zu handeln. So lautete das Motto der diesjährigen Weltklimakonferenz in Madrid (COP25), die am Wochenende zu Ende gegangen ist. Ein greifbares Ergebnis auf dem Weg zur Rettung des Weltklimas wollte jedoch (bis zum Redaktionsschluss) nicht aufkommen. Das altbekannte Problem, dass dort Länder, die an internationale Verträgen und Institutionen festhalten, solchen…
Linke fordert Ende der Schuldenbremse. SPD schließt sich dem nicht an
Die im Grundgesetz festgeschriebene Schuldenbremse soll Generationengerechtigkeit schaffen. Sie soll verhindern, dass künftige Generationen unter dem durch heutige Ausgaben auf Pump entstandenen Schuldenberg leiden. Seit 2011 gilt sie für den Bund - ab kommendem Jahr auch für die Länder. Die Schuldenbremse hat den Grundgedanken der Goldenen Regel abgelöst. Der bestand darin, öffentliche…
Abhängigkeit von ausländischen Hersteller gilt als problematisch
Der Ist-Zustand der IT-Sicherheit von Hard- und Software hat den Ausschuss Digitale Agenda vergangene Woche in einer öffentlichen Anhörung beschäftigt. Die Sachverständigen gaben unterschiedliche Einschätzungen dazu ab, wie Bürger, Unternehmen, aber auch die Verwaltung hinsichtlich digitaler Souveränität, Sicherheitslücken und Cyberangriffen aufgestellt sind. Arne Schönbohm (Bundesamt für…
Die Mitglieder der Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale" haben vergangene Woche einen weiteren Projektgruppenbericht beschlossen. Mehrheitlich stimmten die Abgeordneten und Sachverständigen für einen von der Projektgruppe (PG) "KI und Staat" vorgelegten Entwurf in geänderter Fassung. Damit ist auch…
Immer mehr Banken sehen sich angesichts der Negativzinsen der Europäischen Zentralbank gezwungen, diese Belastungen an die Sparer weiterzugeben. Die FDP-Fraktion fordert daher die Berücksichtigung von Negativzinsen im Steuerrecht. Die Bundesregierung soll einen Gesetzentwurf vorlegen, der klarstellt, dass von den Banken erhobene negative Einlagezinsen für die Überlassung von Kapital für die…
Flughafen-Chef hält Kapazität des BER für »durchaus auskömmlich«
Ergänzungsflughafen oder Wissenschafts- und Innovationsareal? Im Grunde ist die Zukunft des Flughafens Tegel geklärt. Sechs Monate nach Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER erlischt die Betriebserlaubnis für Tegel. So sieht es der Konsensbeschluss aus dem Jahr 1996 vor, dem sich die damaligen Unterzeichner - der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg - nach wie vor verpflichtet…
AfD-Wahlvorschläge finden erneut keine Mehrheit Die AfD-Fraktion ist erneut mit ihren Wahlvorschlägen für drei finanz- und haushaltspolitische Gremien gescheitert. Die Kandidaten für das Gremium…