Der Weihnachtsbaum auf dem Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude in Berlin kommt in diesem Jahr aus dem Harz. Die Fichte aus dem Landkreis Goslar ist 63 Jahr alt. © Deutscher Bundestag/Achim Melde
Eine Reise nach Berlin für zwei Personen inklusive eines Besuchs des Bundestags - das ist der Hauptpreis des diesjährigen Weihnachtsrätsels von "Das Parlament". Gewinnen können Sie, indem Sie das tun was Sie auch sonst tun: lesen! Denn auf den Seiten verstecken sich die Antworten auf die folgenden zwölf Fragen. Wenn es mit dem Hauptpreis nichts wird, werden unter den richtigen Einsendungen…
Wenn sich dieser Tage unter den Weihnachtsbäumen wieder die Elektro- und Plastikoffensive aus China auftürmt, wissen wir, die Freunde aus Fernost sind uns ganz nah. Verträumt und dankbar blicken wir zwischen Kerzen auf den Fortschritt und entdecken inmitten der guten Gaben das schönste Geschenk - die Gemeinsamkeiten zwischen Deutschen und Chinesen in Vergangenheit und Gegenwart: Die Mauer,…
>Hans Wallow Bundestagsabgeordneter 1981-1983, 1990-1998, SPD Hans Wallow begeht am 25. Dezember seinen 80. Geburtstag. Der Diplom-Pädagoge und Ministerialrat schloss sich 1966 der SPD an und war von 1987 bis 1998 Vorsitzender des Unterbezirks Ahrweiler. Der Sozialdemokrat arbeitete im Bundestag im Bildungsausschuss sowie im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung…
Bundestags-Kunst in Berlin und Brüssel entdecken
Noch bis zum 5. Januar 2020 kann die Ausstellung "Was vergeht - was bleibt?" mit Fotografien aus der Kunstsammlung des Deutschen Bundestages zum 30. Jahrestag des Falls der Mauer besucht werden. Die Arbeiten von Arno Fischer, Robert Häusser, Hildegard Ochse und Friedrike von Rauch sind im Mauer-Mahnmal am Berliner Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (Eingang an der Spree) ausgestellt. Sie können von…
Zur Beilage "leicht erklärt" zur Betriebsrente vom 16. Dezember 2019: Anders als dargestellt, gelten die Neuregelungen für Betriebsrenten auch für bestehende Betriebsrenten-Bezieher.
31.12.1959: Schmierereien verstören zum Jahreswechsel. 14 Jahre nach dem Ende des Dritten Reichs, erlebte Europa ein böses Déjà-vu. Am 31. Dezember 1959 kam es unter anderem in Paris, London, Antwerpen und mehreren Städten der Bundesrepublik zu Hakenkreuzschmierereien. Es waren Nachahmungstaten: Bereits an Weihnachten hatten zwei 25-jährige Mitglieder der rechtsextremen Deutschen Reichspartei…