Die verbreiteten Monokulturen aus Fichten und Kiefern sind nach Ansicht von Wissenschaftlern Teil des Problems. Benötigt werden Mischwälder und mehr widerstandsfährige Laubbäume © picture-alliance/dpa/imageBROKER/Alois Litzlbauer/picturedesk.de
Der deutsche Wald ist in Teilen schwer geschädigt und muss klimafest gemacht werden
Die deutschen Wälder sind in einem erschreckenden Zustand. Nach zwei Trockenjahren in Folge, nach Dürren, Stürmen, Waldbränden und der großflächigen Invasion des Borkenkäfers haben die Waldschäden historische Dimensionen erreicht. Entsprechend heftig fallen die Zustandsbeschreibungen aus. Die Forstminister in den unionsgeführten Bundesländern sprechen in ihrer Moritzburger Erklärung von einer…
Knapp die Hälfte der deutschen Wälder befindet sich in Privatbesitz
Deutschland ist unzweifelhaft ein Industrieland und gleichwohl in der Fläche immer noch weitgehend geprägt von Wald, Wiesen und Feldern. Waldgebiete erstrecken sich auf insgesamt 32 Prozent der Gesamtfläche oder 11,4 Millionen Hektar. Somit ist rund ein Drittel des Landes bewaldet, weitere 52 Prozent der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt, auf 13 Prozent erstrecken sich Siedlungen und…