Die Zeugin Petra M. vergangene Woche vor ihrer Befragung vor dem Untersuchungsausschuss © picture-alliance/dpa / Bernd von Jutrczenka
Ausschuss hört Zeugin mit Gedächtnislücken
Wissen Sie, was mich so irritiert?" Die Abgeordnete Martina Renner (Linke) machte nach dreieinhalb Stunden ihrer Enttäuschung als erste am deutlichsten Luft: "Sie haben gesagt, Sie seien diejenige, die den Überblick hat." Nur noch um Fassung rang zu diesem Zeitpunkt auch ihre Kollegin Irene Mihalic (Grüne). "Es fällt mir wirklich schwer", wandte sie sich an die Zeugin. "Ich sage Ihnen auch,…
Breite Kritik an AfD-Antrag zu Meinungsfreiheit
Auf einhellige Ablehnung aller anderen Fraktionen ist die AfD vergangene Woche im Bundestag mit einem Antrag zur Ausweitung des Medienprivilegs im Datenschutz (19/7430) gestoßen. Zwar räumten Redner der Koalitionsfraktionen Handlungsbedarf bei der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein und verwiesen auf ein entsprechendes Gesetzgebungsverfahren. Mit den Rednern der anderen drei Fraktionen…
FDP will neue Bund-Länder-Kommission
Die FDP findet im Bundestag mit der Forderung nach einer Föderalismuskommission von Bund und Ländern zur Reform der Sicherheitsarchitektur in Deutschland wenig Gegenliebe bei den anderen Fraktionen. Dies wurde am Freitag in der ersten Plenardebatte über einen entsprechenden FDP-Antrag (19/7424) deutlich. Während die Vorlage an die zuständigen Ausschüsse überwiesen wurde, lehnte das Parlament…
Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hans-Peter Bartels, beklagt die anhaltenden Ausrüstungsmängel in der Bundeswehr sowie eine lähmende Verwaltung und einen Tiefstand bei der Anwerbung von Nachwuchs. "Vieles muss und soll besser werden, damit unsere Soldatinnen und Soldaten ihrer heutigen Doppelaufgabe voll gerecht werden können: Einen substanziellen Beitrag zur kollektiven Verteidigung in…
Die Linksfraktion dringt auf die Einrichtung einer unabhängigen "Polizeibeschwerdestelle" auf Bundesebene. Dazu soll die Bundesregierung einen Gesetzentwurf vorlegen, der die Kompetenzen und Pflichten einer solchen Stelle festlegt, fordert die Fraktion in einem Antrag (19/7119).Die Möglichkeit, polizeiliches Verhalten und Agieren von unabhängiger Seite überprüfen zu lassen, sei ein "zentrales…
Übergangsregelungen für Sozialsysteme
Britische und deutsche Staatsbürger sollen vor Nachteilen in ihrer sozialen Absicherung geschützt werden, falls Großbritannien am 30. März 2019 ohne Austrittsabkommen aus der EU austreten sollte. Das sieht ein Gesetzentwurf (19/7376) der Bundesregierung vor, über den der Bundestag vergangene Woche in erster Lesung beraten hat. Darin verweist die Regierung darauf, dass mit dem Ende der…
Ausländer, die in Deutschland Opfer rassistischer oder vorurteilsmotivierter Gewalt werden, sollen nach dem Willen der Fraktion Die Linke ein "unbedingtes Bleiberecht" in der Bundesrepublik erhalten. Einen entsprechenden Gesetzentwurf der Fraktion zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes (19/6197) überwies der Bundestag vergangene Woche zur weiteren Beratung an die Ausschüsse. Die Fraktion…
Experten geben Empfehlungen für eine Reform der Regierungsbefragung
John Bercow ist bekannt für seine extravaganten Krawatten, gerne vielfarbig und mit skurrilen Mustern. Dass der Mann zum gefeierten Star der Brexit-Schlachten im britischen Unterhaus geworden ist, hat aber vor allem mit seinen sonoren, bisweilen wie von einem Heldentenor vorgetragen Ordnungsrufen zu tun. "Order! Oder!" Dann nämlich, wenn er als Speaker des Parlaments der brüllenden Opposition…
Linke und Grüne scheitern mit Vorstoß für mehr Transparenz bei den Beratungen
Die Bundestagsausschüsse werden auch in Zukunft grundsätzlich nicht öffentlich tagen. Das entschied der Bundestag am späten Donnerstagabend und lehnte damit Anträge der Fraktionen Die Linke (19/10) und von Bündnis 90/Die Grünen (19/965) ab. Gegen die Anträge votierten Union, SPD und FDP, die AfD-Fraktion enthielt sich. Die Oppositionsfraktionen von Linken und Grünen wollten erreichen, dass…
Die von der Bundesregierung geplante Reform der Organspendenpraxis in Krankenhäusern wird von Gesundheitsexperten unterstützt. Der Gesetzentwurf zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Strukturen bei der Organspende (19/6915) beinhalte geeignete Regelungen, um die Zahl der Spenden zu erhöhen, erklärten die Experten, auch in schriftlichen Stellungnahmen, bei einer Anhörung vergangene Woche im…