© picture-alliance/Kay Nietfeld/dpa
Der energiepolitische Sprecher der FDP-Fraktion bemängelt, dass der Kohle-Kompromiss den Klimaschutz kaum voranbringe. Wichtiger wäre, auf einen Energiemix und Forschung zu setzen
Herr Neumann, die Kohle-Kommission hat sich nach zähen Verhandlungen auf einen Abschlussbericht geeinigt, mit Ausstiegsdatum, Empfehlungen zum Strukturwandel und Perspektiven für die Beschäftigten. Wie bewerten Sie dieses Ergebnis, das die SPD-Fraktion als "bahnbrechend" bezeichnet hat? Bahnbrechend wäre es vielleicht gewesen, wenn Steuerzahler und Stromverbraucher mit am Verhandlungstisch…
Passt das Kohle-Ausstiegsdatum?
E rst das Atom, nun die Kohle. Deutschland steigt im Namen des Klimaschutzes aus der Kohle-Verstromung aus und lässt sich dafür Zeit. 2038 und somit 16 Jahre, nachdem das letzte Atomkraftwerk in Deutschland vom Netz genommen sein wird, soll auch der letzte Kohlemeiler abgeschaltet werden. Und das ist dann gut so. Wenn alle Seiten klagen, was ihnen die Einigung für Opfer abverlangt, ist es…
A ufatmen, fast bei allen. Endlich steht die Blaupause für den Kohleausstieg. Die Kohlekommission der Bundesregierung hat 2038 als Enddatum festgelegt, mit einer kleinen Chance, es auf 2035 vorzuziehen. Dann soll das letzte Kohlekraftwerk spätestens vom Netz genommen werden. Nur leider: Ein Ausstieg 2035 bis 2038 entspricht nicht den Vorgaben des Pariser Weltklimavertrags, laut dem die…
I n sieben Tagen bergwandernd von Oberstdorf nach Meran über die Alpen: Als Energiebündel hat sich Bernd Westphal (58) durchaus bewährt. Als Energiepolitiker steht er weiter vor Bewährungsproben. Dazu zählt derzeit insbesondere, die von ihm beschriebene "Schwachstelle im Gesamtgefüge des Ausbaus der Erneuerbaren Energien" zu beseitigen: "Leider fehlt es bei Ertüchtigung und Ausbau der…