Ein Geschenk für Kaiser Wilhelm II.? Der Thronsessel Mandu Yenu im Ethnologischen Museum Berlins © picture-alliance/dpa
Bundestag debattiert über den Umgang mit dem kolonialen Erbe und die Rückgabe von Kulturgütern
Ihre Karte von Afrika ist ja sehr schön, aber meine Karte von Afrika liegt in Europa." Mit diesen Worten beschied Reichskanzler Otto von Bismarck 1888 dem Journalisten und Forschungsreisenden Eugen Wolf, was er von der Forderung nach weiteren Kolonien für das Deutsche Reich hielt. Trotz der prinzipiell skeptischen Haltung des Kanzlers, hatte das Kaiserreich zu diesem Zeitpunkt eine Reihe von…
Anhörung über Restitution und Arbeit der Beratenden Kommission
Der Umgang mit nationalsozialistischer Raubkunst und deren Rückgabe gemäß den Prinzipien der Washingtoner Erklärung von 1998 bleibt ein Reizthema. Dies offenbarte sich einmal mehr in einer öffentlichen Anhörung des Kulturausschusses in der vergangenen Woche zu einem Antrag der FDP-Fraktion (19/5423), die Reformen bei der Restitution von Kulturgütern fordert. Nach den Vorstellungen der…
Den deutschen Konservatismus in der Periode seiner "möglichen Erschöpfung" zu analysieren - das ist dem Frankfurter Politikwissenschaftler Thomas Biebricher einen Versuch wert. Kenntnisreich beschreibt er die Ursprünge des Konservatismus, die er auf dessen geistigen Stammvater, den irischen Philosophen und Politiker Edmund Burke, zurückführt. In Burkes Ansatz einer erfahrungsbasierten…
Zuerst warben vor allem linke Politiker für das revolutionäre Konzept. Inzwischen trommeln auch Unternehmer wie etwa Götz Werner, Gründer der Drogeriekette dm, oder Elon Musk, Mitbegründer des…