Inhalt


Personalia

>Alwin Brück gest.

Bundestagsabgeordneter 1965-1990, SPD

Am 14. Februar starb Alwin Brück im Alter von 88 Jahren. Der Journalist aus Heusweiler bei Saarbrücken trat 1952 der SPD bei und gehörte von 1960 bis 1989 dem dortigen Landesvorstand an. Im Bundestag engagierte sich Brück überwiegend im Ausschuss für Wirtschaftliche Zusammenarbeit, dessen Vorsitz er von 1969 bis 1974 inne hatte. Bis 1982 amtierte er danach als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit.

>Rita Streb-Hesse gest.

Bundestagsabgeordnete 1998-2005, SPD

Rita Streb-Hesse starb am 25. Februar im Alter von 74 Jahren. Die Konrektorin aus Frankfurt/M. trat 1966 der SPD bei und stand von 1995 bis 2000 an der Spitze des dortigen Unterbezirks. Von 1985 bis 1991 und von 2006 bis 2016 war sie Frankfurter Stadtverordnete sowie von 1991 bis 1998 hessische Landtagsabgeordnete. Streb-Hesse gehörte im Bundestag dem Verkehrs- sowie dem Familienausschuss an.

>Hans Stefan Seifriz gest.

Bundestagsabgeordneter 1961-1969, SPD

Am 26. Februar starb Hans Stefan Seifriz im Alter von 93 Jahren. Der Geschäftsführer aus Bremen engagierte sich im Bundestag vorwiegend im Verkehrsausschuss, an dessen Spitze er von 1967 bis 1969 stand. Von 1979 bis 1987 war Seifriz Mitglied der Bremischen Bürgerschaft und von 1970 bis 1979 Senator für das Bauwesen.

>Heribert Scharrenbroich

Bundestagsabgeordneter 1985-1994, CDU

Am 8. März wurde Heribert Scharrenbroich 80 Jahre alt. Der Diplom-Volkswirt aus St. Augustin/Rhein-Sieg-Kreis trat 1964 in die CDU ein, war von 1977 bis 1985 CDA-Hauptgeschäftsführer und von 1985 bis 1991 CDA-Landesvorsitzender in Rheinland-Pfalz. Scharrenbroich wirkte im Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung sowie zuletzt im Auswärtigen Ausschuss mit. 1994/95 amtierte er als Staatssekretär im Bundesministerium für Familie und Senioren.

>Heinz Schemken

Bundestagsabgeordneter 1983-2002, CDU

Heinz Schemken vollendet am 11. März sein 85. Lebensjahr. Der Kunst- und Bauschlossermeister aus Velbert schloss sich 1961 der CDU an und war von 1977 bis 1990 Kreisvorsitzender in Mettmann. Von 1961 bis 1998 gehörte er dem Stadtrat in Velbert an und amtierte dort fast 25 Jahre lang als Bürgermeister. Von 1964 bis 1983 war er Kreistagsmitglied in Mettmann an. Schemken engagierte sich vorwiegend im Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung.

>Bernhard Worms

Bundestagsabgeordneter 1990-1991, CDU

Bernhard Worms begeht am 14. März seinen 90. Geburtstag. Der Oberpostdirektor aus Pulheim/Rhein-Erft-Kreis, CDU-Mitglied seit 1946, stand von 1980 bis 1986 an der Spitze des Landesverbands Rheinland und gehörte von 1981 bis 2002, auch in seiner Funktion als Vorsitzender der Senioren-Union von 1990 bis 2002, dem CDU-Bundesvorstand an. Von 1970 bis 1990 war er NRW-Landtagsabgeordneter. Von 1991 bis 1995 hatte Worms das Amt des Staatssekretärs im Bundesarbeitsministerium hatte inne.

>Volker Kröning

Bundestagsabgeordneter 1994-2009, SPD

Am 15. März wird Volker Kröning 75 Jahre alt. Der Bremer Rechtsanwalt schloss sich 1969 der SPD an und war von 1979 bis 1983 Mitglied der Bremischen Bürgerschaft. Von 1983 bis 1994 gehörte er dem Senat der Freien Hansestadt Bremen an, darunter als Senator für Inneres, Justiz und zuletzt von 1991 bis 1994 als Senator für Finanzen. Im Bundestag arbeitete Kröning im Finanz-, im Haushalts- sowie im Rechtsausschuss mit.

>Rainer Jork

Bundestagsabgeordneter 1990-2002, CDU

Am 16. März begeht Rainer Jork seinen 80. Geburtstag. Der promovierte Ingenieur aus Radebeul trat 1971 der CDU in der DDR bei, gehörte 1990 der ersten frei gewählten Volkskammer an und war Parlamentarischer Staatssekretär im DDR-Bildungsministerium. Im Bundestag engagierte sich Jork im Ausschuss für Bildung und Wissenschaft. Von 2004 bis 2019 war er Mitglied des Kreistags Meißen.

>Torsten Lange

Bundestagsabgeordneter 1985-1987, Die Grünen

Torsten Lange wird am 16. März 75 Jahre alt. Der Pädagoge gehörte 1979 zum Gründerkreis der Grünen und amtierte 1982/83 als deren Sprecher in Baden-Württemberg. Im Bundestag gehörte Lange dem Sport- sowie dem Verteidigungsausschuss an.

Aus Politik und Zeitgeschichte

© 2021 Deutscher Bundestag