Cellistin Anke Heyn und ihr Publikum während eines der sogenannten 1:1 Concerts - Staatskapelle direkt. Musiker der Staatskapelle Dresden spielen derzeit ein etwa zehnminütiges Musikstück für jeweils einen Hörer. © picture-alliance/dpa
Veranstalter blicken pessimistisch in die Zukunft und fordern weitere staatliche Hilfen in der Corona-Krise
Pamela Schobeß blickt wenig hoffnungsvoll in die Zukunft. Bis Jahresende könnte es in Berlin keinen einzigen Musikclub mehr geben, führte die Vorstandsvorsitzende der Berliner Clubkommission am vergangenen Mittwoch in einem Fachgespräch des Kulturausschusses zur Situation der Veranstalterbranche in der Corona-Krise aus. "Wir waren die ersten, die geschlossen wurden und werden die letzten…
Juristen plädieren für Verbesserung des Persönlichkeitsschutzes bei Fotografien
Für eine Verbesserung des Persönlichkeitsschutzes bei der Herstellung und Verbreitung von Bildaufnahmen hat sich die große Mehrheit der Sachverständigen in einer Anhörung im Rechtsausschuss ausgesprochen. Gegenstand der Anhörung in der vergangenen Woche waren Gesetzentwürfe der Bundesregierung (19/17795), des Bundesrates (19/15825) und der AfD-Fraktion (19/18980) zur Änderung des…
Wieso haben die USA Syrien im August 2015 wegen des Einsatzes von Sarin-Gas nicht zur Rechenschaft gezogen, obwohl Präsident Barack Obama das Regime in Damaskus vorgewarnt hatte? Solchen Entscheidungen liegt zumeist geheimes Wissen zugrunde. Dabei handele es sich sowohl um "den Prozess als auch um das Ergebnis einer bürokratischen Koordination von Behörden" und Politik, schreiben die…
Linke: Ausbildungvergütung weiterzahlen Die Linksfraktion will Auszubildende in der Corona-Krise absichern. In einem Antrag (19/19486), den der Bundestag am Freitag erstmals beriet und in die…
Der britische Medienanalytiker Peter Pomerantsev hat ein informatives und unterhaltsames Buch über die eindrücklichen Versuche geschrieben, die Menschen gezielt zu desinformieren: "Wir leben in…