Abgeordneten-Sitze liegen im Oktober 2002 im Plenarsaal des Bundestages zum Abtransport bereit. Bei der vorherigen Bundestagswahl war die Zahl der Parlamentarier von 669 auf 603 zurückgegangen.
© picture-alliance/dpa / Stephanie Pilick
Die Koalition setzt ihren Kompromiss zur Begrenzung der Bundestagsgröße durch
Um 66 ist die Zahl der Abgeordneten bei der Bundestagswahl zurückgegangen - im Jahr 2002. Damals sank die Zahl der Sitze im Hohen Haus in Folge der 1995 beschlossenen Verkleinerung des Parlaments von 669 auf 603, nämlich auf die gesetzlich fixierte Sollgröße von 598 plus fünf Überhangmandaten. Letztere entstehen, wenn eine Partei mehr Direktmandate gewinnt als ihrem Zweitstimmenergebnis…
Grüne, Linke und FDP scheitern mit ihren Vorschlägen für einen höheren Frauenanteil im Bundestag
Der Bundestag hat am Freitag einen gemeinsamen Antrag (19/16485) der Fraktionen von Linken und Grünen und einen Antrag (19/19486) der FDP-Fraktion zur Erhöhung des Frauenanteils im Bundestag abgelehnt. Alle drei Fraktionen hatten schon Anfang des Jahres gefordert, eine Kommission einzusetzen, um Wege auszuloten, wie die Repräsentanz von Frauen erhöht werden kann. Alle drei wollten auch, dass…
Der Konflikt schwelt zwölf Jahre. 2008 trug das Bundesverfassungsgericht dem Bundestag auf, die Zuteilung der Sitze im Parlament neu zu regeln. Seitdem wird in den Fraktionen und darüber hinaus…
Das Parlament als kostenloses E-Paper lesen