Die Systeme Großbritanniens, Frankreichs und Israels könnten unterschiedlicher kaum sein
Minderheiten profitieren vom Verhältniswahlrecht
Israels Wahlsystem ist in der Theorie simpel: Das ganze Land gilt als ein Wahlkreis; die Bürger wählen den Ministerpräsidenten nicht direkt, sondern entscheiden sich für eine von rund 50 Listen, die aus einer oder mehreren Parteien bestehen. Jede Liste, die es über die Sperrklausel von 3,25 Prozent schafft, bekommt anteilig der Stimmen Sitze in der Knesset, dem Parlament. Einige Parteien…
Eine Wahlrechtsreform liegt auf Eis
Mit einem alten Mann, dem allmählich die Puste ausgeht, wird das französische Wahlrecht gerne verglichen. Präsident Emmanuel Macron hatte deshalb vor seiner Wahl 2017 versprochen, dem Mehrheitswahlrecht eine Art Frischzellenkur zu verpassen und ihm eine "Prise" Verhältniswahl hinzuzufügen. Eine neue Mischung aus Mehrheits- und Verhältniswahl sollte es kleineren Parteien ermöglichen, stärker…
Keine Chance für Außenseiter
Nigel Farage wurde gewohnt deutlich: "Das britische Wahlsystem ist bankrott!", erklärte der Engländer, seinerzeit noch Chef der Anti-EU-Partei Ukip, nach der Unterhauswahl im Mai 2015. Ukip hatte 3,8 Millionen Stimmen bekommen, aber nur einen einzigen Sitz in Westminster. Zum Vergleich: 9,3 Millionen Wähler hatten für die Labour-Partei gestimmt - was der Linken 232 Sitze bescherte. Und die…