© Tobias Koch
Der frühere Bundesgesundheitsminister wirbt für Vertrauen in die Organspende
Herr Gröhe, die Widerspruchslösung bei der Organspende kommt nicht. Erleichtert? Ich bin davon ausgegangen, dass es knapp wird. Viele im Kollegenkreis haben lange überlegt, wie sie sich entscheiden. Das war bis zum Schluss offen. Es war eine sehr leidenschaftliche Debatte. Das ist angemessen, denn es geht um das Leid von Menschen, die auf ein lebenswichtiges Spenderorgan warten. Es war aber…
Mehr Vertrauen ins Organspende-System?
D er Widerspruch ist eklatant. Zwar finden 84 Prozent der Deutschen eine Organspende grundsätzlich gut, aber nur 36 Prozent haben auch einen Organspendeausweis und dokumentieren so ihre Bereitschaft, im Falle ihres Todes ein Organ zur Verfügung zu stellen. Die Folgen sind bekannt - Deutschland rangiert bei der Zahl der Organspenden, bezogen auf die Einwohnerzahl, im europäischen Vergleich am…
P arlamentsfernsehen ist immer dann spannend wie ein Krimi, wenn der Bundestag sich darauf verständigt, den Fraktionszwang aufzuheben. Das Plenum lebt auf, wenn nicht nur Fachpolitiker zur Sprache kommen, sondern auch andere mit ihren persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen aus den Wahlkreisen. Schon in den Wochen zuvor hat sich gezeigt: Das Thema Organspende bewegt auch das ganze Land. Es…
I m Büro von Petra Sitte steht eine Lampe, die auf Bewegung reagiert. Eigentlich leuchtet sie ständig. "Die bioethischen Debatten bringen mich zuweilen um den Schlaf", sagt die Vizefraktionsvorsitzende der Linken und beugt sich vor. Durch das politische Leben der Hallenserin mit den kurzen, nach hinten frisierten Haaren zieht sich ein roter Faden: die Perspektiven von Betroffenen einzunehmen,…