Der Kronprinz und der Führer: Wilhelm von Preußen (rechts) im Gespräch mit Reichskanzler Adolf Hitler am Tag von Potsdam am 21. März 1933. © Bundesarchiv, Bild 102-14437/Fotograf: Georg Pahl
Historiker und Abgeordnete streiten über Wilhelm von Preußen und Forderungen der Hohenzollern
Kronprinz Wilhelm von Preußen hat Anfang der 1930er Jahre dem Weg der Nationalsozialisten zur Macht "erheblich Vorschub geleistet". Zumindest die Historiker Peter Brandt, Stephan Malinowski und Stefanie Middendorf zeigten sich in einer öffentlichen Anhörung des Kulturausschusses in der vergangenen Woche davon überzeugt. Ihr Kollege Benjamin Hasselhorn hingegen wollte diese klare Aussage über…
Die elektronische Tanz- und Clubkultur soll nach dem Willen der FDP-Fraktion als immaterielles Kulturerbe geschützt werden. In einem Antrag (19/16832) fordert sie die Bundesregierung auf, entsprechende Bewerbungen für die Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis immateriellen Kulturgutes zu unterstützen und mit den Bewerbern in einen fachlichen Austausch zu treten. Ebenso soll die Regierung…
Die Kultur im ländlichen Raum soll nach dem Willen der CDU/CSU und der SPD-Fraktion gestärkt werden. Einen entsprechenden Antrag der Koalitionsfraktionen (19/7426) nahm der Bundestag in der vergangenen Woche gemäß der Beschlussempfehlung des Kulturausschusses (19/9667) gegen das Votum der AfD-Fraktion an. Die übrigen Oppositionsfraktionen FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen enthielten…
Fraktionen wollen Kultur- und Bildungspolitik im Ausland stärken
Sie gilt als "dritte Säule" der deutschen Außenpolitik und soll für gute Beziehungen mit anderen Staaten sorgen: die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, kurz AKBP. Rund 1,87 Milliarden Euro investierte die Bundesregierung 2018 in diesen Bereich, in Bildungsangebote im Ausland, Kulturevents, Jugendaustausch und Städtepartnerschaften, in die mehr als 140 Deutschen Auslandsschulen und…
Während der Bundestagswahl 2017 attackierten Tausende Trolle die deutsche Offentlichkeit. Der größte Trollserver Europas steht dabei für die Verbindung von Gamekultur und rechter Agenda, unterstreichen Patrik Stegemann und Sören Musyal. Die beiden Kommunikationswissenschaftler, bekannt durch die Dokumentation "Lösch Dich. So organisiert ist der Hate im Netz", recherchierten undercover in…
Wer "katholisch, weiblich, ländlich" war, galt in den 1960er Jahren als sozialstrukturell benachteiligt. Inzwischen machen die katholischen Mädchen vom Land öfter Abitur und studieren als die…