>Heinz Suhr gest.
Bundestagsabgeordneter 1985-1987, Die Grünen
Heinz Suhr starb am 5. Januar im Alter von 68 Jahren. Der Journalist engagierte sich im Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz und in der Friedensbewegung. 1985 zog er für den Abgeordneten Joschka Fischer in den Bundestag nach. Suhr war medienpolitische Sprecher seiner Fraktion und gehörte dem Haushaltsausschuss an.
>Eberhard Brecht
Bundestagsabgeordneter 1990-2001, seit 2019, SPD
Eberhard Brecht wird am 20. Februar 70 Jahre alt. Der Diplom-Physiker aus Quedlinburg schloss sich 1989 dem Neuen Forum beziehungsweise der SPD an und war 1990 Mitglied der ersten frei gewählten Volkskammer. Der Sozialdemokrat wirkte im Auswärtigen Ausschuss mit und ist zur Zeit Mitglied des Verteidigungsausschusses. Von 2001 bis 2015 war er Oberbürgermeister von Quedlinburg.
>Klaus Thüsing
Bundestagsabgeordneter 1977-1983, SPD
Am 22. Februar begeht Klaus Thüsing seinen 80. Geburtstag. Der Sozialwissenschaftler, SPD-Mitglied seit 1971, war von 1974 bis 1977 sowie von 1983 bis 1986 wissenschaftlicher Mitarbeiter seiner Bundestagsfraktion. Thüsing, der als Gegner des sogenannten NATO-Doppelbeschlusses bekannt wurde, gehörte dem Bildungsausschuss an.
>Helmut Rauber
Bundestagsabgeordneter 1994-2005, CDU
Helmut Rauber wird am 24. Februar 75 Jahre alt. Der Diplom-Kaufmann aus Tholey/Kreis St. Wendel trat 1972 der CDU bei und gehörte von 1980 bis 1994 dem saarländischen Landtag an. Im Bundestag wirkte er im Verteidigungsausschuss mit. Von 1996 bis 2003 war Rauber Präsident des Reservistenverbands.
>Inge Segall
Bundestagsabgeordnete 1984-1990, FDP
Am 25. Februar vollendet Inge Segall ihr 90. Lebensjahr. Die Diplom-Volkswirtin trat 1970 der FDP bei und war von 1973 bis 1977 Beisitzerin im hessischen Landesvorstand. Im Bundestag gehörte sie dem Petitions- sowie dem Umweltausschuss an.
>Gudrun Roos
Bundestagsabgeordnete 1999-2002, SP D
Gudrun Roos wird am 27. Februar 75 Jahre alt. Die Sekretärin aus Neunkirchen/Saar, SPD-Mitglied seit 1970, rückte 1999 für Oskar Lafontaine in den Bundestag nach. Sie gehörte unter anderem dem Umweltausschuss an.
>Lothar de Maizière
Bundestagsabgeordneter 1990-1991, CDU
Lothar de Maizière vollendet am 2. März sein 80. Lebensjahr. Der Rechtsanwalt aus Berlin trat 1956 der CDU in der DDR bei und engagierte sich seit den 1980er-Jahren in der dortigen evangelischen Kirchenbewegung. Von April bis Oktober 1990 war der Christdemokrat der erste frei gewählte Ministerpräsident der DDR. 1990/91 amtierte er als stellvertretender CDU-Vorsitzender. De Maizière gehörte im Bundestag dem Rechtsausschuss an.
>Horst Schmidbauer
Bundestagsabgeordneter 1990-2005, SPD
Am 3. März begeht Horst Schmidbauer seinen 80. Geburtstag. Der Industriekaufmann aus Nürnberg trat 1956 der SPD bei und war von 1985 bis 1997 dortiger Unterbezirksvorsitzender. Von 1972 bis 1990 gehörte er dem Nürnberger Stadtrat an. Schmidbauer engagierte sich im Gesundheitsausschuss. Mit dem Namen des Sozialdemokraten ist die Aufklärung des Blut-Aids-Skandals zwischen 1990 und 1994 verbunden.
>Friedrich Bohl
Bundestagsabgeordneter 1980-2002, CDU
Friedrich Bohl wird am 5. März 75 Jahre alt. Der Rechtsanwalt aus Marburg trat 1963 der CDU bei und war von 1978 bis 2002 Vorsitzender des Kreisverbands Marburg-Biedenkopf. Von 1972 bis 1990 gehörte er dem Kreistag und von 1970 bis 1980 dem Hessischen Landtag an. Von 1984 bis 1991 war Bohl Parlamentarischer Geschäftsführer seiner Bundestagsfraktion und danach bis 1998 Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts.
>Ulla Lötzer
Bundestagsabgeordnete 1998-2002, 2005-2013, Die Linke
Am 5. März vollendet Ulla Lötzer ihr 70. Lebensjahr. Die Gewerkschaftssekretärin aus Essen, engagierte sich früh in der außerparlamentarischen Bewegung und, trat 1992 der PDS bei. Im Bundestag war sie Sprecherin ihrer Fraktion für internationale Wirtschaftspolitik und Globalisierung. Lötzer war im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie tätig.bmh
Weiterführende Links zu den Themen dieser Seite finden Sie in unserem E-Paper.