Die Geschichte deutscher Nationsvorstellungen ist kompliziert. Die Idee, was die Nation ausmacht, hat sich mehrfach verändert.
© Stephan Roters
Das Modell einer radikalen Vereinfachung entwickelte große Sprengkraft
Am Abend der Bundestagswahl 2013 spielte sich im Konrad-Adenauer-Haus eine bemerkenswerte Szene ab: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nimmt bei den Feiern einem reichlich verdutzten Parteifreund Hermann Gröhe ein Deutschlandfähnchen aus der Hand und legt es zur Seite. Ihre Mimik verrät: Ich will das nicht. Dies ist umso erstaunlicher, da das Bekenntnis zur Nation traditionell zum Markenkern…
In Berlin gibt es auf Bezirksebene eine Initiative, die sich für eine öffentliche Diskussion über den sogenannten Generalszug einsetzt: Stein das Anstoßes sind eine Reihe von Straßen und Plätzen,…
Das Parlament als kostenloses E-Paper lesen