>Wolfgang Ehmke
Bundestagsabgeordneter 1983-1985, Die Grünen
Am 5. Januar wird Wolfgang Ehmke 75 Jahre alt. Der promovierte Agrarwissenschaftler und Abteilungsleiter Naturschutz im hessischen Umweltministerium von 1986 bis 1999 trat dem "Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland" bei. 1980 wurde er Mitglied der Partei "Die Grünen". Im Bundestag gehörte der umweltpolitische Sprecher seiner Bundestagsfraktion dem Innenausschuss an. Ehmke ist auch als Buchautor hervorgetreten.
>Klaus-Dieter Uelhoff
Bundestagsabgeordneter 1987-1998, CDU
Am 9. Januar begeht Klaus-Dieter Uelhoff seinen 85. Geburtstag. Der promovierte Jurist aus Dahn/Kreis Südwestpfalz wurde 1969 CDU-Mitglied und gehörte von 1979 bis 1996 dem Kreis- und Bezirksvorstand Rheinhessen-Pfalz an. Von 1972 bis 1979 amtierte er als Landrat des Kreises Pirmasens und von 1979 bis 1987 als Staatssekretär im Innen- bzw. im Umwelt- und Gesundheitsministerium in Mainz. Der Direktkandidat des Wahlkreises Pirmasens arbeitete im Bundestag im Verteidigungs- sowie im Haushaltsausschuss mit. Von 1989 bis 1999 gehörte Uelhoff der Nordatlantischen Versammlung an.
>Georg Bamberg
Bundestagsabgeordneter 1981-1990, SPD
Georg Bamberg vollendet am 9. Januar sein 85. Lebensjahr. Der Bundesbahnbeamte trat 1964 der SPD bei, war von 1966 bis 1981 Mitglied des Stadtrats von Rosenheim und gehörte von 1974 bis 1981 dem Bezirkstag von Oberbayern an. Der Sozialdemokrat, der im Februar 1981 in den Deutschen Bundestag nachrückte, war in allen drei Legislaturperioden Mitglied des Verkehrsausschusses.
>Sigrid Folz-Steinacker
Bundestagsabgeordnete 1987-1990, FDP
Am 10. Januar wird Sigrid Folz-Steinacker 80 Jahre alt. Die Kauffrau aus Brake/Kreis Wesermarsch trat 1977 der FDP bei. Sie gehörte dem Bezirksvorstand Oldenburg, dem FDP-Landesvorstand Niedersachsen sowie dem Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik ihrer Partei an. Im Bundestag arbeitete Folz-Steinacker im Wirtschaftsausschuss sowie im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit mit.
>Holger Ortel
Bundestagsabgeordneter 1998-2013, SPD
Holger Ortel wird am 10. Januar 70 Jahre alt. Der Angestellte aus Delmenhorst schloss sich 1971 der SPD an und war von 2004 bis 2009 Vorsitzender des dortigen Unterbezirks. Von 1972 bis 1984 gehörte er dem Gemeinderat in Butjadingen an. Im Bundestag engagierte sich Ortel im Ausschuss für die Angelegenheiten der EU sowie die längste Zeit im Landwirtschaftsausschuss. 2011 gehörte der Sozialdemokrat dem Europarat an. Von 2007 bis 2018 amtierte er als Präsident des Deutschen Fischereiverbands.
>Hannegret Hönes
Bundestagsabgeordnete 1985-1987, Die Grünen
Am 16. Januar begeht Hannegret Hönes ihren 75. Geburtstag. Die Journalistin trat 1979 der Partei "Die Grünen" bei und gehörte von 1981 bis 1983 dem Landesvorstand von Baden-Württemberg an. 1985 rückte sie in den Deutschen Bundestag nach und war Mitglied des Innenausschusses. Zugleich amtierte sie als Fraktionssprecherin. Seit Jahren ist Hönes Gemeinderatsmitglied in Niedernhausen/Rheingau-Taunus-Kreis und dort auch Vorstandssprecherin ihrer Partei.
>Bertram Wieczorek
Bundestagsabgeordneter 1990-1994, CDU
Am 16. Januar wird Bertram Wieczorek 70 Jahre alt. Der Facharzt aus Auerbach/Vogtlandkreis trat 1973 der CDU in der DDR bei. 1990 gehörte er der ersten frei gewählten Volkskammer an und amtierte als Parlamentarischer Staatssekretär beim Minister für Abrüstung und Verteidigung. Von 1991 bis 1994 war der Christdemokrat in dieser Funktion im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit tätig.
>Klaus Bühler
Bundestagsabgeordneter 1976-2002, CDU
Klaus Bühler vollendet am 16. Januar sein 80. Lebensjahr. Der Realschullehrer aus Bruchsal schloss sich 1962 der CDU an. Von 1968 bis 1976 war er Mitglied des Stadtrats seiner Heimatstadt und von 1971 bis 1973 Kreistagsabgeordneter in Bruchsal beziehungsweise von 1973 bis 1979 in Karlsruhe. Im Deutschen Bundestag engagierte sich der Direktkandidat des Wahlkreises Karlsruhe-Land vorwiegend im Verkehrsausschuss. Von 1987 bis 2003 gehörte Bühler dem Europarat und der WEU an. Von 1996 bis 1999 war der Christdemokrat Vizepräsident des Europarats und von 2000 bis 2002 Präsident der WEU.
Weiterführende Links zu den Themen dieser Seite finden Sie in unserem E-Paper.