Inhalt

Bernd Haunfelder
Personalia

>Klaus Hasenfratz

Bundestagsabgeordneter 1987-2002, SPD

Am 31. Mai wird Klaus Hasenfratz 75 Jahre alt. Der Dreher aus Bochum trat 1976 der SPD bei, wurde 1994 stellvertretender Vorsitzender des Unterbezirks Bochum und stand an der Spitze der dortigen SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen. Der Direktkandidat des Wahlkreises Bochum I gehörte dem Verkehrsausschuss an.

>Arne Fuhrmann

Bundestagsabgeordneter 1990-2002, SPD

Am 5. Juni begeht Arne Fuhrmann seinen 80. Geburtstag. Der Stadtaltenpfleger aus Lüneburg trat 1972 der SPD bei und war längere Zeit stellvertretender Vorsitzender des dortigen Unterbezirks. Fuhrmann, der sich im Familienausschuss engagierte, leitete von 1990 bis 1994 die Enquete-Kommission Demographischer Wandel.

>Michael Teiser

Bundestagsabgeordneter 1994-1998, CDU

Michael Teiser wird am 7. Juni 70 Jahre alt. Der Diplom-Verwaltungswirt aus Bremerhaven schloss sich 1975 der CDU an und war stellvertretender Bremer Landesvorsitzender. Von 1983 bis 1994 sowie von 1999 bis 2003 gehörte er der dortigen Bürgerschaft an. Im Bundestag wirkte Teiser im Innenausschuss mit.

>Jürgen Schmude

Bundestagsabgeordneter 1969-1994, SPD

Am 9. Juni vollendet Jürgen Schmude sein 85. Lebensjahr. Der Rechtsanwalt aus Moers, SPD-Mitglied seit 1957, amtierte von 1974 bis 1976 als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Inneren, von 1978 bis 1981 als Bundesminister für Bildung und Wissenschaft und 1981/82 als Bundesjustizminister. Schmude, stets Direktkandidat der Wahlkreise Moers beziehungsweise Wesel II, engagierte sich vorwiegend im Rechtsausschuss bzw. im Ausschuss für innerdeutsche Beziehungen.

>Dieter Schulte

Bundestagsabgeordneter 1969-1998, CDU

Dieter Schulte begeht am 9. Juni seinen 80. Geburtstag. Der Jurist aus Schwäbisch Gmünd trat 1965 der CDU bei. Von 1982 bis 1993 amtierte er als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr. Der Direktkandidat des Wahlkreises Backnang-Schwäbisch Gmünd und von 1976 bis 1982 Vorstandsmitglied seiner Fraktion engagierte sich vorwiegend im Verkehrs- beziehungsweise im Finanzausschuss.

>Ulla Jelpke

Bundestagsabgeordnete 1990-2002, parteilos/PDS, seit 2005 PDS/Die Linke

Ulla Jelpke wird am 9. Juni 70 Jahre alt. Die Diplom-Sozialökonomin aus Hamburg schloss sich Anfang der 1980er-Jahre der Grün-Alternativen Liste an und war von 1982 bis 1985 sowie von 1987 bis 1989 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Seit 2005 gehört sie der PDS/Die Linke an. Jelpke wirkt seit 1990 im Innenausschuss mit.

>Horst Kubatschka

Bundestagsabgeordneter 1990-2005, SPD

Am 10. Juni begeht Horst Kubatschka seinen 80. Geburtstag. Der Chemie-Ingenieur aus Landshut trat 1959 der SPD bei und war von 1994 bis 2005 Vorsitzender des Unterbezirks Landshut. Von 1972 bis 1996 gehörte der Sozialdemokrat dem Landshuter Stadtrat an. Kubatschka engagierte sich unter anderem im Forschungs- sowie im Umweltausschuss.

>Ingrid Walz

Bundestagsabgeordnete 1989-1994, FDP

Am 11. Juni vollendet Ingrid Walz ihr 85. Lebensjahr. Die Industriekauffrau aus Stuttgart trat 1962 der FDP bei und war von 1985 bis 1991 stellvertretende Landesvorsitzende in Baden-Württemberg. Von 1976 bis 1984 gehörte die Liberale dem dortigen Landtag an. Im Bundestag wirkte Walz im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit mit.

>Hanna Wolf

Bundestagsabgeordnete 1990-2002, SPD

Am 14. Juni wird Hanna Wolf 85 Jahre alt. Die Pressefotografin trat 1971 der SPD bei. Von 1982 bis 1998 war sie Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen in München und Vorstandsmitglied der SPD-München. Wolf engagierte sich im Familien- sowie im Kulturausschuss.

>Uda Heller

Bundestagsabgeordnete 2002-2009, 2013-2017, CDU

Uda Heller wird am 15. Juni 70 Jahre alt. Die Diplom-Ingenieurin aus Südharz-Roßla trat 1987 der CDU in der DDR bei und amtierte von 1998 bis 2010 als stellvertretende Landesvorsitzende in Sachsen-Anhalt. Von 1990 bis 2007 war sie Kreistagsabgeordnete in Sangerhausen. Heller wirkte im Landwirtschafts- sowie im Bildungsausschuss mit.

Aus Politik und Zeitgeschichte

© 2023 Deutscher Bundestag