Der russische Soldatenfriedhof Rossoschka nahe Wolgograd, dem ehemaligen Stalingrad © picture-alliance/dpa/Ulf Mauder
Bundestag gedenkt der Opfer des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion
Am 21. Juni 1941 begann der Überfall des nationalsozialistischen Deutschlands auf die Sowjetunion. Am Ende des sich anschließenden vierjährigen Krieges hatte die Sowjetunion den Verlust von schätzungsweise 25 Millionen Tote zu beklagen. Am vergangenen Mittwoch nahm der Bundestag den bevorstehenden 80-jährigen Jahrestag zum Anlass, um im Rahmen einer vereinbarten Debatte der Opfer dieses…
Bundespostminister Christian Schwarz-Schilling (CDU), der 1992 aus Protest gegen die seiner Meinung nach falsche Politik der Regierung von Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) in den Kriegen beim Zerfall Jugoslawiens zurückgetreten war, hat eine Bilanz seines Engagements auf dem Balkan vorgelegt. Das Buch liefert jedoch nicht wie angekündigt eine fundierte Analyse. Vielmehr handelt es sich um…
Bundestag beschließt Errichtung der »Stiftung Orte der deutschen Demokratiestiftung«
Ablehnen wollte das Gesetzesvorhaben keine Fraktion im Bundestag - immerhin geht es um jene Grundlagen, die in den vergangenen 200 Jahren erst erkämpft werden mussten, damit in Berlin ein frei gewähltes Parlament über jenen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Errichtung einer "Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte" (19/28648) abstimmen kann. Und so votierten trotz kritischer…
Grüne: Gedenken an "Euthanasie"-Morde Nach dem Willen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sollen Opfer der "Euthanasie"-Morde und Zwangssterilisationen während der nationalsozialistischen…
Wer war Ayatollah Khomeini, bekannt als "Mullah aller Mullahs"? Welche Bedeutung haben seine Politik und seine Lehren für den Iran noch heute? Antworten gibt die bekannte Iranistin Katajun…