© Deutscher Bundestag/Inga Haar
Die SPD-Umweltpolitikerin hält mehr Gesetze zu Müllvermeidung und Recycling für unerlässlich
Frau Scheer, was tun Sie privat, um Müll zu vermeiden? Ich versuche, mit Bio- und regionalen Produkten möglichst auf Verpackungen und auf Plastik zu verzichten. Entscheidend ist hier allerdings, welche Möglichkeiten Verbraucher in der Lebenswirklichkeit vorfinden. Wenn etwa die Wahl der Bio-Tomate den Mit-Kauf einer Pappe-Folien-Kombination erzwingt, entsteht ein Dilemma. Eben da wird die…
Brauchen wir mehr Pfandsysteme?
W arum bringen fast alle Kunden ihre Wagen nach dem Einkauf brav zurück in die Wagenschlange? Weil sie ihren Euro wieder haben wollen. Jede Wette: Ohne Pfand würden die Wagen kreuz und quer in den Super- und Baumärkten herumstehen. "Einkaufswagen-Littering" gibt es nicht, dafür aber jede Menge gebrauchter Verpackungen in der Landschaft und den Meeren, neudeutsch "Littering". Wohnungen und…
D ie einfachste Möglichkeit, um Müll zu vermeiden, ist es, ihn gar nicht erst entstehen zu lassen. So banal diese Binsenweisheit klingt, so zielführend ist sie als Kompass für die politische Auseinandersetzung mit dem Thema Müll. 2019 wurde hierzulande pro Kopf im Schnitt 76 Kilogramm Plastikmüll produziert. Wir Deutschen zählen damit zu Europas größten Plastiksündern. Doch wer am Ende des…
D as Müllaufkommen in Deutschland steigt, die Mehrwegquote sinkt. Und das, wo doch die Deutschen als vorbildliche Mülltrenner und Erfinder des Grünen Punktes gelten. Für Bettina Hoffmann, umweltpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Bundestag, stellen aber nicht die Verbraucher das Problem dar. Sie vermisst Anreize und auch gesetzliche Regelungen, um das Mehrwegsystem zu unterstützen.…