Idyllische deutsche Provinz: Die Wachtenburg bei Wachenheim an der Weinstraße, ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel bei Einheimischen und Touristen. © picture-alliance/imageBROKER/Jürgen Wackenhut
Der ländliche Raum gilt vielen als Provinz. Doch wo liegt die eigentlich und was macht sie aus?
Er war "der Mann aus der Provinz": Kaum ein Porträt über Helmut Kohl kam ohne diese Sentenz aus. Zu Lebzeiten nicht und auch nicht nach seinem Tod. Ganz so, als sei damit alles gesagt. "Vom Politiker aus der Provinz zum Kanzler der Einheit" und ähnlich lauteten die Überschriften der Nachrufe auf den im Juni 2017 verstorbenen Alt-Kanzler. Und zumindest in seinen Jahren als Oppositionsführer in…
Für die Statistiken zum Ländlichen Raum siehe E-Paper.
Mit innovativen Konzepten sollen ländliche Räume attraktiv werden - zwei strukturschwache Regionen in Brandenburg und Thüringen zeigen, wie es geht
Vorne Reisebus und hinten Lkw - auf den Straßen in Schweden, Norwegen und Finnland ist dieser Anblick nichts Besonderes. Reisebusse, die auch Fracht aufnehmen, verkehren zwischen weit entfernten, dünn besiedelten Regionen. Den Kombibus gibt es in skandinavischen Ländern seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Der mit Frachtteil ausgestattete Bus bringt auch heute noch in vielen Regionen die Post,…
In Tangerhütte hat die Stadtverwaltung viele Dienste digitalisiert. Und erleichtert damit die Kommunikation mit ihren Bürgern
Das Rathaus von Tangerhütte, ein roter Jahrhundertbau mit Giebeln und einem wuchtigen Eckturm, passt in jede Hosentasche. Kitaplatzanmeldung, Grundstückskaufantrag oder Gewerbeanmeldung? Das funktioniert alles in Tangerhütte, einer 10.700-Einwohner-Stadt irgendwo zwischen Berlin und Hannover, auch übers Smartphone. Die Stadtverwaltung ist seit April 2020 Pionier in Sachen niedrigschwelliger…
Gegen »Donut-Dörfer« und hohen Flächenverbrauch gibt es Mittel, Wege und Mut machende Modellbeispiele
In der Mitte klafft ein Loch, außenherum wartet saftiger Schmalz mit ganz viel Zucker: Donuts stehen bei Süßmäulern hoch im Kurs. Doch während das Fettgebäck manchen Gaumen erfreut, hat seine Form bezogen auf Siedlungen fatale Wirkungen. In der Mitte verödet der Kern mit leerstehenden Gebäuden und Geschäften, an den Rändern sprießen Einfamilienhausgebiete aus dem Boden. "Donut-Dörfer" werden…
Mit kreativen Ideen für Um- und Nachnutzungen trotzen Kirchen dem drohenden Leerstand
Als die Gemeinde ihre Michaeliskirche 2017 als Herberge anbot, dachte der Gemeindekirchenrat rund um Horst Brettel an ein einwöchiges Modellprojekt. Vier Jahre später gibt es die "Her(r)bergskirche" in Neustadt am Rennsteig in Thüringen immer noch - und das Bett in einer Nische des Kirchenschiffs erfreut sich bei Reisenden wachsender Beliebtheit. Entstanden ist das Vorhaben im Zuge eines…
Was bewegt junge Menschen in ländlichen Räumen zum Bleiben, Gehen oder Zurückkehren?
Die Nachbarskinder spielen. Die Eltern sitzen am Abend zusammen auf einer Mauer und trinken ein Bier. Jeder kennt sich, hilft dem anderen und ist per Du. Erinnerungen, auf die Sina Bellgardt gern zurückblickt, wenn man sie nach ihrer Kindheit fragt. Die 24-Jährige ist in einem 1.000-Seelen-Dorf in Nordrhein-Westfalen (NRW) aufgewachsen. Bellgardt liebt das Landleben. Ihre Heimat hat sie…
Wie attraktiv ein ländliches Lebensumfeld für Kinder und Jugendliche ist, hat viel damit zu tun, wie sie eingebunden werden
Den ländlichen Raum gibt es nicht. Wenn aber die Wörter "Jugend" und "ländliche Räume" fallen, ist vielerorts in der Republik vor allem die Rede von Problemen. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR), konstatiert in einem Positionspapier etwa, dass es zwar regionale Unterschiede gebe, die Finanzierung und fehlende Ressourcen aber überall die Arbeit von Jugendverbänden einschränken. Insbesondere…
Hunderte Weltmarktführer haben ihren Sitz in deutschen Kleinstädten. Ihr Erfolg strahlt auf die ganze Region aus
Wer von der Bundesstraße 469 abbiegt, um in Klingenberg am Main mit Blick auf die malerischen Weinberge ein Gläschen Spätburgunder zu genießen, kommt an Wika nicht vorbei. Oder vielmehr: Alle von Westen kommenden Besucher müssen an Wika vorbei, bevor sie den Fluss passieren und in eine der kleinen Häckerwirtschaften purzeln, in denen die Winzer ihren weltberühmten Wein servieren. Der Kontrast…
Das Fraunhofer-Institut forscht nach softwarebasierten Lösungen zur Stärkung ländlicher Regionen
Es geht voran. Als der 38-jährige Enrico Jorgel im Frühjahr 2019 ein hübsches, aber doch stark renovierungsbedürftiges Umgebindehaus in der Oberlausitzer Gemeinde Dittersbach als Wochenendhäuschen kaufte, stand er in einem Funkloch. Netzempfang gab es nur in der oberen Etage des Hauses, LTE nur im äußersten Zipfel des Grundstücks auf etwa zwei Quadratmetern. Doch die Lage hat sich verbessert.…
Dörfer können der Perspektivlosigkeit trotzen, wenn sie Risiken nicht scheuen und offen sind für Veränderungen, meint der Regionalforscher Alistair Adam Hernández. Dörfer können der Perspektivlosigkeit trotzen, wenn sie Risiken nicht scheuen und offen sind für Veränderungen, meint der Regionalforscher Alistair Adam Hernández. Herr Adam Hernández, Bauernhäuser umgeben von Grün, gackernde…
In der »Raumpionierstation Oberlausitz« können sich all jene Rat holen, die es aus der Großstadt auf's Land zieht
Jasper rollt auf der leeren Dorfstraße entlang. Unbeschwert gibt er seinem Roller immer wieder Schwung, indem er sich mit einem Bein abstößt. Die Besucherin schaut dem Neunjährigen unruhig hinterher, in Sorge, dass gleich ein Auto um die Kurve brausen könnte. Doch der Vater des Jungen winkt entspannt ab. "Wenn hier mal etwas kommt, hört man es rechtzeitig", sagt Jan Hufenbach. Tatsächlich…
In Franken ergänzen sich lokale Bräuche mit Erfahrungen aus der globalisierten Welt. Alte Gewohnheiten stärken den Zusammenhalt
Die Nürnberger Burg, Bratwürstchen mit Sauerkraut, das "Club"-Trikot - diese Motive wählte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder für eine Fotoserie, die er am 2. Juli 2021, dem Tag der Franken, auf Instagram postete. Wie so Vieles inszeniert Söder auch seine fränkischen Wurzeln gern. 2014 eröffnete die bayerische Staatsregierung eine Dependance des Heimatministeriums in Nürnberg.…
Die Deutschen sind in zahllosen, zumeist kleinen Vereinigungen organisiert und pflegen dort Traditionen und Bräuche
Traditionen in Deutschland werden vor allem von Vereinen hochgehalten, die zugleich das bürgerschaftliche Engagement in der Gesellschaft wesentlich prägen. Rund 620.000 eingetragene Vereine mit insgesamt über 50 Millionen Mitgliedern gibt es hierzulande, darunter viele kleine mit wenigen Mitgliedern. Die Vereinsvielfalt ist mindestens so beeindruckend wie die schiere Zahl: Vereine und…