© mueller-boehm.abgeordnete.fdpbt.de
Der FDP-Politiker und jüngste Abgeordnete des Bundestages über Erfolge, eigene Fehler und den Reformbedarf des Parlaments
Herr Müller-Böhm, vor vier Jahren sind Sie mit nur 24 Jahren als jüngster Abgeordneter in den Bundestag eingezogen. Wie würden Sie Ihre erste Legislatur in drei Worten zusammenfassen? Spontan: Zwiespältig. Ausnahmezustand. Neue Erfahrungen. Als wir damals miteinander sprachen, erzählten Sie mir, dass Sie bald Ihr erstes juristisches Staatsexamen ablegen wollen. Hat das geklappt? Leider…
WAHLALTER SENKEN?
A uf die Frage, ob das aktive Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt werden sollte, kann es nur eine Antwort geben: Ja! 16-Jährige sind heute mündiger, als es 16-Jährige vor 30 Jahren waren. Das hat mit dem Problemdruck der modernen Welt wie mit der Verbreitung von Informationen durch die Digitalisierung zu tun. Und wer mündig ist, sollte wählen dürfen. Umgekehrt gibt es durchaus mal 36-Jährige, an…
D ie Diskussion um das Wahlalter ist nur vorgeblich eine, um den Belangen der Jugend entgegenzukommen. Die Idee, Menschen ab 16 wählen zu lassen, ist vor allem eine Debatte, in der es um knallharte Machtinteressen gilt. Ein Wählerpotential zu heben - da sind vor allem die weit vorne dabei, die vermeintlich davon profitieren können. Der Grundsatz der Allgemeinheit der Wahl…
D ie meisten Abgeordneten kommen in den Bundestag nach einem langen Wahlkampf. Kristina Nordt aber nahm überrascht den Fahrstuhl. Es ist später Nachmittag, sie ist zuhause und hütet das Kind, plant Auftritte - und gibt ein Interview. Als die Erfurterin, 39, im Frühjahr 2021 erfuhr, dass sie in den Bundestag nachrücken möge, "war ich völlig platt", hatte sie doch gerade beim…