So wie hier beim Neujahrsempfang 2020 in Schloss Bellevue könnte es aussehen, wenn Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Ehefrau Elke Büdenbender (links) Olaf Scholz (rechts) zur Wahl und Ernennung als Bundeskanzler gratulieren. © picture-alliance/AA/Abdulhamid Hosbas
Bei der Wahl des Bundeskanzlers kommt dem Staatsoberhaupt eine entscheidende Rolle zu. Vor allem wenn Koalitionsverhandlungen scheitern
Zumindest an einem Punkt waren sich die Kanzlerkandidaten von SPD und Union am Wahlabend einig: Bis spätestens Weihnachten sollen nach dem Willen sowohl von Olaf Scholz (SPD) als auch Armin Laschet (CDU) Koalitionsverhandlungen abgeschlossen, ein neuer Bundeskanzler gewählt und eine neue Regierung gebildet sein. Eine Hängepartie über ein halbes Jahr wie nach der Bundestagswahl 2017 wollen…
Angela Merkel und ihre Minister lenken bis zur Wahl eines neuen Regierungschefs die Geschicke des Landes
Wenn sich am 26. Oktober die Abgeordneten zur konstituierenden Sitzung des 20. Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude in Berlin versammeln, dann wird die Regierungsbank im Plenarsaal verwaist sein. Finanzminister Olaf Scholz (SPD) und alle anderen Minister im Kabinett von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die erneut ein Bundestagsmandat errungen haben, werden als einfache…
Noch ist unklar, wen die SPD nominieren will
Die Tage von Wolfgang Schäuble als Bundestagspräsident neigen sich dem Ende zu. Am Dienstag nächster Woche wird der lang gediente Christdemokrat als Alterspräsident die konstituierende Sitzung leiten und die Wahl seiner Nachfolgerin oder seines Nachfolgers über die Bühne bringen. Wer das werden wird, das war zu Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Klar ist: Nach Annemarie Renger (1972 bis…
Bei der Wahl seiner Mitglieder zeigen sich erste Grenzziehungen im neuen Parlament
Ein wenig ist es mit konstituierenden Sitzungen wie mit einem Musikstück, bei dem bereits die ersten Töne ein Thema setzen. Wenn am Dienstag kommender Woche der 20. Bundestag zu seiner Auftaktsitzung zusammentritt, stehen schließlich schon die ersten Abstimmungen auf der Tagesordnung. Es geht um die Beschlussfassung über die Geschäftsordnung, die Wahl des Präsidenten und seiner…
Seit vier Jahren eröffnet nicht der an Lebensjahren älteste, sondern der dienstälteste Abgeordnete die konstituierende Sitzung
"Nach der Übung dieses Hauses eröffnet bei Beginn einer neuen Legislaturperiode das älteste Mitglied, das im Saale ist, die Session", erläuterte Konrad Adenauer (CDU) zu Beginn der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestages am 19. Oktober 1965 die Geschäftsgrundlage. Er sei am 5. Januar 1876 geboren, fügte der damals 89-jährige Ex-Kanzler hinzu, erkundigte sich der Form halber, ob ein…
Große Unterschiede zwischen den Fraktionen beim Frauenanteil, mehr Abgeordnete mit Migrationshintergrund
Den befürchteten ganz großen Aufwuchs hat es nicht gegeben: Mit 736 Abgeordneten hat der neue gewählte Bundestag dennoch 27 mehr als 2017 - ein erneuter Rekord. Eigentlich liegt das Soll bei 598 Sitzen. Der neue Bundestag ist nicht nur größer als sein Vorgänger, sondern auch jünger und weiblicher, wie ein Blick auf die Zahlen zeigt. Während sich - laut amtlichen Endergebnis - 456 Abgeordnete…
Für die Arbeit der Parteien im Bundestag und das Erreichen ihrer politischen Ziele sind sie unerlässlich. Einzelkämpfer haben es schwer
Nach der Wahl ist vor der Wahl - erst Recht im Deutschen Bundestag. Während die Parteien noch über die Konsequenzen des Urnengangs am 26. September debattieren und mit möglichen Koalitionspartnern sondieren, haben die Fraktionen schon Tage vor der Konstituierung des 20. Bundestages mit der Arbeit begonnen und ihr Spitzenpersonal aufgestellt: die Fraktionschefs und -chefinnen und…
Aus der Stellung der Parteien im Grundgesetz ergibt sich ein Anspruch auf staatliche Zuschüsse. In diesem Jahr stieg außerdem das Volumen der Großspenden an die Parteien deutlich.
Die Grünen sind nun wirklich angekommen. Nicht nur spielen sie seit der Bundestagswahl zusammen mit der FDP die Rolle der "Kanzlermacher". Schon vor der Wahl zeichnete sich eine Entwicklung ab, die diesen Eindruck bestätigt: die steigenden Einnahmen der Partei durch Spendengelder. Nun ist es traditionell so, dass im Jahr einer Bundestagswahl die Zuwendungen von Privatpersonen oder Unternehmen…
> Beschluss Die Koalition von CDU/CSU und SPD beschloss 2018, die jährliche Obergrenze für die staatliche Parteienfinanzierung deutlich zu erhöhen: von 165 Millionen Euro auf 190 Millionen Euro. Zur Begründung führte die Koalition insbesondere gestiegene Kosten durch die Digitalisierung an. > Staatsfreiheit FDP, Linke und Grüne kritisieren, dass mit diesem Beschluss gegen die grundgesetzlich…
Mit der Bundestagswahl werden auch die Fraktionsfinanzen wieder kräftig durchgeschüttelt.
Wenn sich nach einer Bundestagswahl die politischen Kräfteverhältnisse verschieben, hat das im Parlament auch konkrete finanzielle Auswirkungen. Die Fraktionen bekommen nämlich für ihre Aufgaben jedes Jahr staatliche Unterstützung in Millionenhöhe. Wer infolge einer Wahl weniger Abgeordnete in das Parlament entsendet, bekommt auch weniger Zuschüsse für die Parlamentsarbeit, Gewinner bekommen…
Langsam beginnt im Bundestag wieder das große Räumen
Die Bundestagswahl hat die politischen Verhältnisse kräftig durcheinandergewirbelt. Das Stühlerücken hat begonnen. Im Bundestag aber sieht man auf den ersten Blick davon wenig: Ziemlich ruhig geht es dieser Tage noch zu auf den Fluren und Gängen im Parlament. "Wir arbeiten weiter", hört man etwa aus der CDU/CSU-Fraktion. Alle Abgeordneten seien schließlich bis zur Konstituierung des neuen…
Die Politik ehrt die Afghanistan-Veteranen für ihren Dienst und versucht sich an einer ersten Bilanz. Doch das erweist sich als schwierig
Vor dem Reichstag in Berlin präsentierte sich die Bundeswehr in der vergangenen Woche von ihrer traditionellen Seite: Mit einem Großen Zapfenstreich, dem höchsten Zeremoniell der deutschen Streitkräfte, ehrte sie im Fackelschein und mit einer Ehrenformation stellvertretend jene 93.000 Soldatinnen und Soldaten, die in den vergangenen 20 Jahren in Afghanistan teils mehrfach und in oft…
Das militärische Zeremoniell schaut auf eine lange Tradition zurück. Nicht bei allen stößt es auf Sympathie
Oberstabsfeldwebel Jens Burdinski und Oberfeldarzt Katharina Siegl fallen an diesem Abend schon optisch aus dem Rahmen vor dem Reichstagsgebäude. Nicht im Dienstanzug wie alle anderen Soldaten des Großen Zapfenstreichs, sondern im Flecktarnanzug sind die beiden Afghanistan-Veteranen stellvertretend für ihre rund 93.000 Kameraden, die in den vergangenen 20 Jahren in Afghanistan im Einsatz…
In Straßburg beraten Bürger und Politiker über die Zukunft der EU
Sarah fordert ein europäisches Pfandsystem, Bengt eine gemeinsame Armee und Pierre die Entwicklung einer einheitlichen EU-Sprache. Seit einem halben Jahr können EU-Einwohner ihre Vorstellungen zur Entwicklung der Union auf einer Onlineplattform miteinander teilen. Denn bei der "Konferenz zur Zukunft Europas" stehen sie mit ihren Ideen im Vordergrund. Der Startschuss für dieses europäische…
Österreich erlebt erneut eine heftige Regierungskrise. Ausgelöst durch Korruptionsanschuldigungen gegen den bisherigen Bundeskanzler Sebastian Kurz und dessen Umfeld, ist der 35-jährige Politiker von seinem Amt zurückgetreten. Nachfolger wurde innerhalb weniger Tage der Kurz-Vertraute und Spitzendiplomat Alexander Schallenberger, er führt die Koalition der konservativen ÖVP mit den Grünen…
Nach dem überraschenden Sieg der Opposition bei den Parlamentswahlen in Tschechien ist die politische Situation weiter unklar. Im Zentrum steht die Frage, wen Präsident Milos Zeman mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragen wird - und ob er dazu noch in der Lage ist. Der schon länger geschwächte Präsident wurde am Tag nach der Wahl, kurz nach einem Gespräch mit Ministerpräsident Andrej…
Erich Köhler (CDU) Amtszeit 1949 - 1950 Der in Erfurt geborene Köhler (1892-1958) war 1945 Mitbegründer der CDU und von 1949 bis 1957 Abgeordneter des Bundestages. 1949 wurde er zum Präsidenten…
Rainer Barzel (CDU) Amtszeit 1983 - 1984 Der in Ostpreußen geborene Barzel (1924-2006) war von 1957 bis 1987 Mitglied des Bundestages, von 1964 bis 1973 Chef der Unionsfraktion und von 1971 bis…
Paul Löbe (SPD) Dass der 1875 geborene Sozialdemokrat 1949 den Bundestag eröffnete, war nach der NS-Diktatur ein Zeichen demokratischer Kontinuität: Löbe war von 1920 bis 1932 fast durchgehend…
Mit 83,3 Prozent der Stimmen hat die SPD den Thüringer Haushalts- und Finanzexperten Carsten Schneider (45) erneut zum Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer (PGF) gewählt. Schneider kam schon…
Die inzwischen größte Fraktion im Bundestag leitet weiterhin Rolf Mützenich (62). Die SPD hat den Kölner, der seit 2002 im Bundestag sitzt und die Fraktion seit September 2019 anführt, mit einer…