Der bosnische Serbenführer Milorad Dodik (hier Ende September auf dem Budapester Demografiegipfel) bringt immer wieder eine mögliche Abspaltung der halbautonomen serbischen Teilrepublik Republika Srpska ins Spiel. © picture-alliance/AP/Laszlo Balogh
Die drei Völker des Balkanstaates sind zerstrittener denn je. 26 Jahre nach Ende des blutigen Bürgerkrieges drohen neue gewaltsame Auseinandersetzungen
Das kleine Balkanland Bosnien-Herzegowina steckt 26 Jahre nach Ende des blutigen Bürgerkriegs mit rund hunderttausend Toten in der tiefsten Krise seiner Nachkriegsgeschichte: Perspektivlosigkeit, Ratlosigkeit, Planlosigkeit sind die Stichworte, die das Land wieder in die Nähe gewaltsamer Auseinandersetzungen bringen. Die 3,2 Millionen Einwohner sind tiefer denn je gespalten, blockieren sich…
Die EU verschärft ihren Kurs im Rechtsstreit mit Warschau und verlangt eine Million Euro Zwangsgeld - pro Tag. kündigt Veto gegen EU-Vorhaben an
Für Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki geht es um nicht weniger als um einen - nach Lesart der polnischen Regierung - anti-kolonialen Befreiungskrieg der Mittelosteuropäer gegen die Brüsseler Bürokraten-Besatzer. Vor zwei Wochen reiste er nach Straßburg, um im EU-Parlament ein Verfassungsgerichtsurteil, wonach einige EU-Gesetze gegen die polnische Verfassung verstoßen, zu…
Präsident Erdogan könnte im Fall Kavala nachgeben
Wenn der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan beim Heimflug von einem Auslandsbesuch mit mitreisenden Journalisten spricht, kann er ungestört vom Leder ziehen. So war es auch vergangene Woche auf der Rückreise von einem Kurzbesuch in Aserbaidschan. Erdogan plauderte mit den handverlesenen regierungsnahen Reportern über Syrien, die Botschafter-Krise mit dem Westen und die Beziehungen zu…