Erpressung via Laptop: Cyberkriminelle setzen Unternehmen und Institutionen zunehmend unter Druck. © picture-alliance/empics/Dominic Lipinski (editiert)
Die Gefährdungslage ist »angespannt bis kritisch«, schreiben die IT-Experten des Bundes in ihrem Lagebericht. Der scheidende Innenminister Horst Seehofer fordert »aktive Cyberabwehr im Ausland«
In den frühen Morgenstunden an einem Donnerstag, dem 10. September vergangenen Jahres, geht am Düsseldorfer Uniklinikum nichts mehr. Ein Großteil der Computersysteme fällt aus. Server sind plötzlich verschlüsselt. Nur hat keiner in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt den Schlüssel zum Entschlüsseln. Den haben mutmaßlich russische Hacker, die die IT-Systeme attackieren, um Lösegeld…
> Behörde Das BSI wurde 1991 gegründet und ist die Cybersicherheits-Behörde des Bundes. Das Amt ist dem Innenministerium zugeordnet. Das Budget lag 2021 bei 197 Millionen Euro. > Auftrag Das BSI ist unter anderem für den Schutz der Regierungsnetze zuständig. Das Amt macht zudem IT-Vorgaben für den Schutz kritischer Infrastrukturen und berät Bürger, Wissenschaft und Wirtschaft. > Mitarbeiter…
Aus Sicht des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) geht die größte Bedrohung für die Sicherheit und die Demokratie in Deutschland vom Rechtsextremismus aus. Das machte BfV-Präsident Thomas Haldenwang vergangene Woche während der alljährlichen öffentlichen Anhörung vor dem Parlamentarischen Kontrollgremium des Bundestages deutlich. Allein 2020 habe es 22.357 Straftaten gegeben, davon 1.023…
Feststellung der epidemischen Notlage könnte Ende November auslaufen
Fast zwei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie wird noch keine Entwarnung gegeben. Im Herbst und Winter erwarten Experten witterungsbedingt einen Anstieg der Fallzahlen. Unlängst stieg die Sieben-Tage-Inzidenz bundesweit wieder auf deutlich über 100, klares Anzeichen für den Aufbau einer vierten Welle. Nach einem Beschluss des Bundestages aus dem Sommer ist allerdings die…