© picture-alliance/dpa/Kay Nietfeld
Die neue Bundestagspräsidentin über Wahlrechtsreformen, mehr Bürgernähe und die Sprache der Politik
Frau Präsidentin, bei der Bundestagswahl im September konnten Sie noch nicht ahnen, dass Sie an der Spitze des neuen Parlaments stehen werden. Waren Sie überrascht, als Sie merkten, dass diese Aufgabe auf Sie zukommen könnte? Ja, schon - auch wenn mein Name und andere vorher schon in den Medien genannt worden waren. Ich bin seit 2009 im Bundestag, habe viele Jahre Erfahrung als…
SPIEGELBILD DER GESELLSCHAFT?
E in Spiegel der Gesellschaft zu sein - das ist ein erstrebenswertes Prinzip, auch wenn man es nie ganz einlösen kann. Denken wir an die Zeit, als es kaum Frauen im Bundestag gab. Wieviel Sexismus und abwertende Bemerkungen sie erfahren haben - gerade erst hat der Film "Die Unbeugsamen" über die Frauen der Bonner Republik es gezeigt. Das hätten die Herren sich bei einem Frauenanteil von 50…
G ewählte Vertreter des Volkes sind allen Bürgern des Landes verpflichtet, nicht ihren Anhängern, Berufskollegen, oder Vereinsfreunden. Das Parlament soll die Bevölkerung repräsentieren, getreulich abbilden kann und muss es sie nicht. Kinder etwa dürfen nicht wählen, dennoch können sie und ihre Eltern davon ausgehen, dass die Abgeordneten ihre Bedürfnisse im Blick haben und respektieren.…