Zwei Generationen: Marina Weisband (links) und Charlotte Knobloch forderten, die Demokratie und ihre Errungenschaften entschieden gegen Hass und Ausgrenzung zu verteidigen. © picture-alliance/dpa/Michael Kappeler
Erinnerung an die Opfer der NS-Herrschaft und Appelle gegen die Spaltung
Die Zeit hat keine Macht über diese Erinnerungen. Sie hat aus meinem Gedächtnis all die Gräuel, die ich gesehen und aufgenommen habe, nicht verdrängt." Das sagte der russische Kameramann Alexander Woronzow noch Jahrzehnte später über jene Tage Ende Januar 1945. Die Rote Armee hatte am 27. Januar das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten, Auschwitz-Birkenau, auf ihrem Weg nach…
Vor 25 Jahren erklärte Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar zum für die Opfer des Nationalsozialismus
Es ist vor allem die so genannte "Ruck-Rede", mit der der Name Roman Herzogs bis heute eng verknüpft ist. Doch von weitreichenderer historischer Bedeutung ist die Entscheidung des ehemaligen Bundespräsidenten, den 27. Januar als Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus einzuführen: Vor 25 Jahren, Anfang Januar 1996, erklärte er den Tag der Befreiung des nationalsozialistischen…
Immer wieder berichteten Zeitzeugen in der Gedenkstunde im Bundestag über ihr eigenes Er- und Überleben des Holocausts und das ihrer Angehörigen (Auszüge): 1998: Yehuda Bauer, Leiter der…