Taxis können - anders als Konkurrent Uber - überall Kunden aufnehmen - © picture-alliance/Geisler-Fotopress/Christoph Hardt
Der Reformvorschlag zum Personenbeförderungsrecht stößt bei Experten auf Ablehnung
Die Taxifahrer sind nicht zufrieden, die Konkurrenz von Uber ist es aber auch nicht. Die Gewerkschaften befürchten Sozialdumping, Verbraucherschützer warnen vor einer Totregulierung. Der Gesetzentwurf der Koalition zur Modernisierung des Personenbeförderungsrechts (19/26175) stößt auf Widerstand, wie bei einer Expertenanhörung des Verkehrsausschusses vergangene Woche deutlich wurde. Ziel…
Schutz im Kleingedruckten soll besser werden
Die Bundesregierung will Verbraucher bei Verträgen besser schützen. Einen Gesetzentwurf "für faire Verbraucherverträge" (19/26915) hat der Bundestag vergangenen Freitag in erster Lesung beraten. Das Gesetz soll automatische Vertragsverlängerungen und Vereinbarungen über bindende Vertragslaufzeiten von mehr als einem Jahr neu regeln. Eine solche Vertragslaufzeitvereinbarung soll künftig nur…
Hilfe für Familien, Gastronomen und Firmen
Der Bundestag hat am Freitag das inzwischen dritte Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen (19/26544). Es führt fort, was mit den Vorgängern aus dem Jahr 2020 aufgesetzt wurde. Familien, Gaststätten und Gewerbe, die krisenbedingt Verluste machen, sollen von steuerlichen Hilfen profitieren. Familien bekommen 2021 einen einmaligen Kinderbonus von 150 Euro für jedes kindergeldberechtigte Kind.…
Anträge zu neuen Corona-Maßnahmen abgelehnt
Wirtschaftshilfen in der Corona-Krise stehen im Mittelpunkt dreier Anträge von Oppositionsfraktionen, über die vergangenen Freitag der Bundestag abgestimmt hat. Sie fanden keine Mehrheit. Die Fraktion Die Linke fordert in ihrem Antrag (19/25255), Wirtschaftshilfen für Unternehmen, denen aufgrund der Corona-Pandemie als Zuschüsse gewährt wurden, an ein Verbot betriebsbedingter Kündigungen zu…
Streit über Bilanz und Perspektive der Wohnpolitik
Wer die erneute Debatte zur Wohnungs- und Baupolitik der Bundesregierung verfolgt hat, konnte leicht glauben, es gehe um ein Spiel. Die einen sahen Wohnen und Bauen als Spielball der Politik, die anderen Mieter als Spielball der Investoren, die dritten warfen den ersten vor, überhaupt immer nur mit Spielbällen zu arbeiten. Einig waren sich die Abgeordneten in der vergangenen Woche über die…
Top-Manager wurden eingeschüchtert, um Kreditvergaben zu bewirken
Wie versteckt ein Dax-Konzern seinen Milliardenbetrug vor den staatlichen Aufsehern? Er schiebt eine regulär überwachte Tochtergesellschaft vor, in deren Bilanzen sich die kriminellen Machenschaften nicht ablesen lassen. Auf Ebene des Konzerns, der nicht von der Finanzaufsicht erfasst ist, spielen sich dann der eigentliche Betrug und die Bilanzfälschung ab, ohne dass der Staat etwas davon…
AfD-Kandidaten für Gremien abgelehnt Der Bundestag hat drei Wahlvorschläge der AfD-Fraktion zur Besetzung verschiedener Gremien ablehnt. Die Bewerberinnen und Bewerber erreichten in der…