Ingenieurinnen, Pfleger, Lehrerinnen und Handwerker: In fast jedem Berufsfeld mangelt es an ausreichend ausgebildeten Arbeitskräften. © picture-alliance/Zoonar/Robert Kneschke
In vielen Branchen fehlen immer mehr qualifizierte Arbeitskräfte. Zuwanderer und Rentner sollen helfen
In Senioren- und Pflegeheimen fehlt es an Pflegekräften, in Kitas an Erziehern und in Schulen an Lehrerinnen. Es dauert oft Monate, bis man einen Termin bei einem Handwerker bekommt, die Verwaltung kommt mit der Digitalisierung nicht hinterher, denn die wenigen, dringend benötigten IT-Fachkräfte arbeiten lieber in Unternehmen der freien Wirtschaft als im öffentlichen Dienst. Zahnarztpraxen,…
Akute Probleme verlangen nach schnellen Antworten. Wer will es Arztpraxen oder Krankenhäusern absprechen, ihren akuten Personalnotstand auch mit Fachkräften aus dem Ausland zu beheben, wenn es anders nicht geht? Das ist nachvollziehbar. Allerdings entsteht so ein ungünstiger Kreislauf. Was erstmal gut ist für die Praxis in Niedersachsen, entwickelt sich zunehmend zu einem Problem in jenen…
Viele Fachkräfte haben wegen der schlechten Arbeitsbedingungen ihren Beruf aufgegeben. Dabei wächst der Bedarf an Pflegern stetig an.
Der Mangel an Pflegefachkräften ist seit Jahren ein Kernproblem in der Gesundheitsversorgung. Die Kombination aus einem stark erhöhten Mitarbeiterbedarf und einer schwindenden Bereitschaft, sich den Härten des Pflegealltags zu stellen, führt zu einem wachsenden Personaldefizit in der Branche. Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Reformen auf den Weg gebracht, um die…
Mit der Coronakrise und dem Krieg in der Ukraine ist der Bedarf an Therapien noch einmal stark gestiegen
Herr Munz, es mangelt schon seit Jahren an Psychotherapieplätzen. Woran liegt das? Das Hauptproblem ist die unzureichende Bedarfsplanung. Wir stellen heute insbesondere in ländlichen Regionen eine deutliche Unterversorgung fest. In Großstädten sind rund 36 Psychotherapeuten auf 100.000 Einwohner vorgesehen, in ländlichen Gebieten sind es zwischen 17 und 21, also etwa die Hälfte. Auch im…
Es fehlen rund 250.000 Fachkräfte. Betroffen sind ausgerechnet jene Branchen, auf die es in Zukunft ankommen wird
Kinder bauen sich aus alten Pappkartons ihre eigenes Spielhaus, bemalen die Wände ihres Kinderzimmers, stapeln Bauklötze zu hohen Türmen oder experimentieren mit einem Staubsauger. Und aus dem Off fragt eine Stimme: "Wann hören wir eigentlich auf, unser eigene Welt zu erschaffen? Wann lernen wir, dass es falsch ist, Wände zu bemalen? Wann verlieren wir die Neugier darauf, wie Dinge…
Bis 2025 sollen die Streitkräfte 203.000 Soldaten umfassen. Zum Erreichen dieses Ziels fehlenden jedoch noch rund 20.000
Kaum hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine eine deutliche Anhebung der deutschen Verteidigungsausgaben angekündigt, da wurden auch schon wieder Forderungen nach einer Reaktivierung der 2011 ausgesetzten Wehrpflicht laut. Doch im Bundesverteidigungsministerium und bei der Bundeswehr selbst winkte man ab. "Wir brauchen gut…
Deutschlands Schulen fehlen Lehrkräfte. Es ist ein bekanntes Problem, das sich zu verschärfen droht
Not macht kreativ. Weil bundesweit händeringend Grundschullehrer und -lehrerinnen gesucht werden, gehen viele Bundesländer ungewöhnlichen Wege, um Personal zu gewinnen: Sie locken mit höheren Gehältern, setzen auf Headhunter, stellen Quereinsteiger ein oder kehren wie zuletzt Berlin zur Verbeamtung zurück. Doch die Versäumnisse der vergangenen 20 Jahre lassen sich so nicht aufholen, sind sich…
Der Kita-Ausbau stockt vielerorts, auch weil Fachkräfte fehlen
Mehr als eine halbe Million neue Betreuungsplätze und nahezu eine Verdopplung der Beschäftigtenzahlen: Der Kita-Ausbau in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte. Eigentlich. Doch obwohl der Bund seit 2008 Milliarden in die Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige investiert, hält der forcierte Ausbau mit dem wachsenden Bedarf nicht Schritt. Noch immer bekommt nicht jedes Kind, dessen Eltern…
In technischen, naturwissenschaftlichen und IT-Berufen fehlen hunderttausende Fachkräfte. Zuwanderung, Bildung und Frauenförderungen sollen Abhilfe schaffen, doch es gibt große Herausforderungen
Quantencomputer sind sehr komplizierte Maschinen - und unterscheiden sich von dem, was man aus dem Büro kennt. Der im Januar dieses Jahres am Forschungszentrum Jülich in Nordrhein-Westfalen in Betrieb gegangene Rechner der kanadischen Firma D-Wave ist so empfindlich, das er in einem vibrationsfreien Hallen stehen muss. Damit der Rechner überhaupt rechnet, muss es der Prozessor auf knapp -273…
Beamtenbund-Vorsitzender Silberbach über Weiterbildung, Rollenbilder und Arbeitsbelastung
Herr Silberbach, welche Bereiche des öffentlichen Dienstes sind vom Fachkräftemangel am meisten betroffen? Das ist natürlich zum einen die Pflege, das wurde durch die Pandemie ja deutlich. Aber das sind zum anderen auch die Sozial- und Erziehungsdienste. Wir verhandeln gerade mit den kommunalen Arbeitgebern über diesen Bereich und sind der Auffassung, dass dort attraktivere Rahmenbedingungen…
Das Duale System ist ein Erfolg. Dennoch gibt es aktuell Probleme am Ausbildungsmarkt
Die duale Berufsausbildung ist ein international anerkanntes Erfolgsmodell. In dieser Einschätzung sind sich Politik, Gewerkschaften und Arbeitgeber einig. Die Kombination von beruflicher und schulischer Ausbildung sorgt dafür, dass die praktischen Berufskenntnisse in den Betrieben erlernt werden, die theoretischen in der Berufsschule. Seit 1969 wird die Berufsausbildung in Deutschland durch…
Immer mehr Schüler machen keinen Abschluss
Rund 52.000 Schülerinnen und Schüler haben die Schule im Jahr 2019 ohne Abschluss verlassen. Das von Bund und Ländern 2008 auf dem Bildungsgipfel in Dresden ausgerufene Ziel der "Bildungsrepublik" ist damit gescheitert. Von acht auf vier Prozent wollten die Gipfelteilnehmer bis 2015 die Zahl der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss senken. Stattdessen lag sie laut Statistischem Bundesamt…
Der Leiter der Netzwerkstelle der Berliner Jugendberufsagentur, Ralf Jahnke, über falsche Erwartungen, wachsende Anforderungen und neue Berufsfelder
Herr Jahnke, Berlin hat vor acht Jahren die Berliner Jugendberufsagentur ins Leben gerufen, um sicherzustellen, dass die Unternehmen genug Nachwuchskräfte bekommen. Was sind ihre Aufgaben? Die Jugendberufsagentur unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren dabei, die passende Ausbildung oder ein geeignetes Studium zu finden. Mittlerweile haben wir in jedem Bezirk…
Nicht nur serbische Ärzte suchen das Weite Richtung EU. Auch Elektriker packen ihre Koffer. Das stellt die serbische Infrastruktur zunehmend vor Existenzprobleme.
Es ist gut bekannt, dass Deutschland zum zweiten Serbien geworden ist." So charakterisiert das Portal "Mein Novi Sad" in Serbiens zweitgrößter Stadt die Massenabwanderung medizinischer Fachkräfte aus diesem Balkanland. In der Tat kehren jährlich bis zu 1.000 Ärzte ihrer Heimat den Rücken, um im Ausland ihr Glück zu machen. Doppelt so hoch soll die Zahl der Krankenpfleger und -schwestern sein.…
Der demografische Wandel und ein weiter steigender Fachkräftebedarf sind die aktuellen Herausforderungen in der Debatte
Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz sollten mehr qualifizierte Beschäftigte nach Deutschland geholt werden. Das Gesetz ist vor fast genau zwei Jahren in Kraft getreten und hat laut Experten die Erwartungen nicht ansatzweise erfüllt. Damit kann sich auch der jüngste Versuch, Einwanderung in den Arbeitsmarkt zu steuern, in eine Reihe von Vorhaben stellen, die seit 150 Jahren unternommen…