Viele Pflegekräfte fühlen sich unterbezahlt und ausgenutzt. Sie verlangen mehr Wertschätzung. © picture-alliance/photothek/Ute Grabowsky
Die Koalitionsfraktionen wollen die Leistungen der Pflegekräfte mit einer Corona-Prämie würdigen. Die Auswahlkriterien sorgen für Kritik.
Die Ungeduld wurde immer größer, je länger die Ampel-Koalition im Amt und je länger ihre Ankündigung einer Bonuszahlung für Pflegekräfte zurücklag. Die 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr seien nach Beginn des Ukraine-Kriegs ruckzuck vom Kanzler persönlich angekündigt worden, die Ausarbeitung des Pflegebonusgesetzes dauere dagegen Monate, kritisierte vor allem Die Linke. Aber auch die…
Union fordert steuerliche Entlastungen
Mit der besonderen Situation von Alleinerziehenden befasste sich der Bundestag in der vergangenen Woche auf Initiative der Unionsfraktion. Diese hatte einen Antrag (20/1334) vorgelegt, um Alleinerziehende in der Inflation stärker zu entlasten. Unter anderem fordert die Fraktion, den steuerlichen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende auf 5.000 Euro anzuheben (derzeit liegt er bei 4.008 Euro…
Derzeit keine Option für die Bundestagswahl
Die Online-Stimmabgabe wird bei der nächsten Bundestagswahl wohl noch keine Option sein. Das zumindest ist das Fazit eines öffentlichen Fachgespräches des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in der vergangenen Woche. Noch überwiegen aus Sicht der dazu geladenen Sachverständigen die Unsicherheiten und Risiken des E-Votings denkbare Vorteile. Daher sollte die…
Ampelkoalition will Antidiskriminierungsstelle stärken
Mehr zu tun hat es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) noch nie zuvor gegeben: 2020 erreichten die zentrale Anlaufstelle für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, 6.383 Beratungsanfragen. Im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 78 Prozent. Haupttreiber war laut Jahresbericht der Stelle die Corona-Pandemie. Trotzdem arbeitet die…
Regierungsbericht zeigt Veränderungsbedarf in der Digitalwirtschaft
Immer noch ziemlich allein unter Männern - so müssen sich Frauen in der deutschen IT- und Digitalwirtschaft fühlen: Nur 16 Prozent der Beschäftigten sind weiblich. Der Anteil der Informatik-Studentinnen liegt seit Jahren konstant bei etwa einem Viertel - trotz zahlreicher Initiativen, die das ändern sollen. Laut einer aktuellen Studie des Branchenverbands Bitkom hat mehr als jedes zehnte…
Fraktionen streiten über Anstrengungen zur Aufnahme der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine
Mehr als 320.000 Kriegsflüchtlinge hat die Bundespolizei nach Angaben des Bundesinnenministeriums in Deutschland seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine am 24. Februar bis vergangenen Freitag erfasst; die tatsächliche Zahl der in die Bundesrepublik geflüchteten Menschen könnte indes wesentlich höher sein, da an den Binnengrenzen keine festen Grenzkontrollen erfolgen.…
Die Filmbranche in Deutschland soll zukünftig ökologischer und nachhaltiger produzieren. Die Initiative »Green Shooting« hat dafür Kriterien vorgelegt
Maria Furtwängler war zunächst irritiert. Plötzlich sollte sie die Bahn nehmen und nicht zum Drehort fliegen. Die Verwunderung hat sich längst gelegt. Die renommierte Schauspielerin, längst das Gesicht des Kampfes um Gleichberechtigung in der Fernseh- und Kinobranche, fährt selbstverständlich mit der Bahn. Am Rande der diesjährigen Berlinale engagierte sie sich auf einer Podiumsdiskussion für…
Wahlrechtsreform-Kommission hat sich konstituiert Die vom Bundestag eingesetzte Kommission zur Reform des Wahlrechts hat in der vergangenen Woche auf ihrer konstituierenden Sitzung Nina Warken…