Kurfürst Georg Ludwig von Hannover bestieg als Georg I. (Bild rechts) erstmals den britischen Thron. Nach der Heirat von Königin Viktoria mit Prinz Albert aus dem Haus Coburg 1840 (Bild links) hieß das Königshaus Sachsen-Coburg-Gotha. © picture-alliance/akg-images
1714 bestieg erstmals ein Kurfürst aus Hannover den britischen Thron - aus Mangel an Alternativen
So berühmt wie John F. Kennedys Liebeserklärung an Berlin wurde das Bekenntnis Elisabeths II. zu ihren deutschen Wurzeln beim Staatsbankett zu Ehren von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahr 1958 in London nicht. Politisch bedeutsam war die historisch eigentlich unstrittige Feststellung, das britische Königshaus habe einen deutschen Vorfahren, den Welfen Georg I., aber allemal. Die Erinnerung…
Eine Staatsform zwischen absoluter Macht und Machtlosigkeit
L' état, c'est moi (Der Staat bin ich)". Selten ist eine Staats- und Regierungsform so knapp und präzise auf den Punkt gebracht worden, wie in diesem Zitat, das Ludwig XIV., König von Frankreich, zugeschrieben wird. Der als "Sonnenkönig" in die Geschichtsbücher eingegangene Monarch gilt als das Paradebeispiel für die absolutistische Monarchie. Während seiner 72-jährigen Regentschaft…
Diktator Franco gab den Spaniern einen König, und die Spanier beschlossen, dass er bleiben sollte. Die heutigen jungen Spanier verstehen das nicht mehr
Golo Mann schrieb am 11. März 1981 an einen Freund: "Mein altes Royalistenherz hat sich sehr über den Juan Carlos gefreut". Und ergänzt: "Was er machen musste, noch machen muss, ist die Quadratur des Kreises: Das Vertrauen sowohl der Militärs, wenigstens in ihrer Mehrzahl, wie auch der demokratischen Politiker sich zu erhalten und zwischen beiden Lagern zu vermitteln. Nur ein König und nur…
Die Black-Lives-Matter-Bewegung brachte eine Debatte in Gang. Es bleibt unklar, welche Schritte die Politik unternehmen wird
Ende der 1990er Jahre schrieb der US-Journalist Adam Hochschild einen Bestseller, der in Belgien auf ein geteiltes Echo stieß. Der Historiker schilderte in "Schatten über dem Kongo", wie grausam der belgische König Leopold II. im 19. Jahrhundert in Westafrika agierte, als er ein Gebiet 60 Mal so groß wie Belgien wie seine Privatkolonie behandelte. Leopold II. hatte vorgegeben, die…
Der Präsident ist eine Art demokratisch legitimierter König
Zweieinhalb Minuten lang durchquert Emmanuel Macron am Abend des 7. Mai 2017 zur Musik von Beethovens 9. Sinfonie den Hof des Louvre. Der 39-Jährige betritt mit seinem Sieg bei der Präsidentschaftswahl die politische Bühne als jüngster Staatschef des Landes und gleichzeitig als einer, der nicht wie sein Vorgänger François Hollande ein "normaler" Präsident sein will. Ganz im Gegenteil: Das…
Viele Königshäuser unterhalten lukrative Geschäftsbeziehungen und investieren global. Die finanziellen Details bleiben allerdings oft im Dunkeln
Der Reichtum mancher Königshäuser ist legendär. Ins Auge fallen vor allem berühmte Schlösser, Landsitze, Ländereien, der Bestand an Kunstschätzen, Sammlungen und Juwelen. Wie groß das Vermögen der Monarchien jeweils ist, lässt sich kaum abschätzen, zumal viele Besitztümer schlicht unverkäuflich sind. Manche Königshäuser sind auch wirtschaftlich umtriebig und mehren aktiv ihren Reichtum, der…
Die große Zahl Schutzsuchender macht der haschemitischen Monarchie zu schaffen
Während des zweiten Golfkriegs entfachte der damalige irakische Diktator Saddam Hussein 1991 eine Kontroverse, die in westlichen Augen skurril anmutete, in der arabischen Welt jedoch noch viel bedeutete: Er, Saddam, sei ein Abkömmling des Propheten Mohammed, ließ er verkünden. Vom damaligen König Jordaniens, Hussein, kam sofort die Replik: Etwas Lächerlicheres habe er noch nie gehört. Und…
Das wahhabitische Königreich präsentiert sich dem Westen als ein Land der Widersprüche
Saudi-Arabien ist für den Westen eines der am schwersten durchschaubaren Länder der Erde. Das Königreich hat eigene Astronauten und hypermoderne Städte, Häfen und Industrieanlagen. Westlicher Luxus ist nicht nur unter der vieltausendköpfigen "Prinzengarde" weit verbreitet; doch erst seit den frühen 1970er Jahren dürfen die Untertanen des Königs fernsehen. Das Führerscheinverbot für Frauen…
Céphas Bansah ist Kfz-Meister und König vom Stamm der Ewe in Westafrika
Wer den König in Deutschland besucht, findet keinen Palast. Im Gegenteil. Im Gewerbegebiet von Ludwigshafen-Mundenheim reihen sich Kleinbetriebe und schlichte, zweigeschossige Gebäude aneinander. Nur die goldenen Zeichen auf einem schwarzen Tor und die geschnitzten Holzsäulen am Hauseingang daneben deuten auf den hochwohlgeborenen Bewohner hin. Der Monarch empfängt im blauen Overall, an den…
Trotz internationaler Proteste führte Hassanal Bolkiah drakonische Strafen ein. Angewendet werden sie jedoch nie
Der Aufschrei war groß: Als das Sultanat Brunei ankündigte, die Strafgesetze ab April 2019 zu verschärfen und unter anderem die Todesstrafe für homosexuelle Handlungen einführen zu wollen, liefen nicht nur Menschenrechtsaktivisten weltweit Sturm. Die UN kritisierten den Schritt scharf, das Europäische Parlament rief dazu auf, unter anderem die Einfrierung von Vermögenswerten und Visa-Verbote…
Demonstranten hinterfragen die Rolle des Königs im Staat und brechen damit ein Tabu. Die Proteste flauen aber wieder ab
Für Worte wie diese kann es in Thailand richtig Ärger geben: "No Kings" steht in weißen und roten Lettern auf schwarzem Grund. Mitten im Zentrum von Bangkok hängen Demonstranten am 12. Dezember ein großes Banner mit diesem Aufdruck an eine Fußgängerbrücke. Darunter versammeln sich einige wenige Hundert Menschen zu einer Kundgebung, schätzt der deutsche Journalist Sebastian Wirth, der den…
Die älteste Erbmonarchie der Welt ist untrennbar mit der Nation verbunden. Doch die starken Traditionen gefährden das Fortbestehen dieser einmaligen Institution
Japans Kaiser eröffnet das Parlament, ernennt den Premierminister, empfängt Staatsgäste, hält Reden und besucht andere Länder. Darin gleicht der Tennoō Heika - Seine Kaiserliche Majestät - anderen konstitutionellen Monarchen wie Queen Elisabeth II. Aber der Tenno - die zwei Schriftzeichen bedeuten "himmlischer Herrscher" - amtiert nicht als Staatsoberhaupt von Japan: Die Verfassung definiert…
Entschädigungsforderungen der Hohenzollern haben eine Diskussion über ihre Verstrickung in den Nationalsozialismus entfacht
Berlin, 9. November 1918: Auf den Straßen herrscht revolutionäre Stimmung. Wenige Tage zuvor hatten die Matrosen der Kaiserlichen Marine in Kiel gemeutert und den Weg in die Hauptstadt angetreten. In der Bevölkerung verbreitet sich zunehmend der Eindruck, Kaiser Wilhelm II., der sich Ende Oktober bereits ins Hauptquartier im belgischen Spa abgesetzt hat, stehe einem Frieden mit den Alliierten…
Die Schlossbauten Ludwig II. stürzten den Monarchen tief in die Schulden. Heute profitiert der Tourismus im Freistaat von seinen Extravaganzen
Er gehört zu den royalen Lichtgestalten für alle bekennenden und heimlichen Anhänger der Monarchie. Und in Bayern genießt der "Kini" bis heute geradezu kultische Verehrung. Als Ludwig II. bestieg der damals 18-jährige Wittelsbacher 1864 den bayerischen Königsthron und herrschte bis zu seiner - wegen diagnostizierter "Seelenstörung" - Entmündigung am 9. Juni 1886. Vier Tage später ertrank der…
Kino- und TV-Produktionen über Monarchien sind immer Spiegel des Zeitgeistes - vor allem beim Frauenbild
Völlig verdattert und sprachlos schauen die Gäste eines Pubs in der Nähe von Schloss Sandringham, als Prinzessin Diane, gespielt von Kristen Stewart, zu Beginn des Films "Spencer" nach dem Weg fragt. Wenig später passiert sie ein Feld mit einer Vogelscheuche, die sie an ihre unbeschwerte Kindheit erinnert. Mit unpassenden Absatzschuhen pilgert sie über den Acker. Ihr ist egal, dass sie zum…
Adelsexpertin Stefanie Richter über die Berichterstattung über königliche Familien und die Faszination bei der deutschen Leserschaft
Ihre Mitglieder schmücken Titelbilder, ihr Schicksal sorgt für Auflage und Einschaltquoten: Die europäischen Königshäuser. Was macht sie so faszinierend? Und welches Königshaus hat die größte Bedeutung für die royalen Berichterstatter? Ein Gespräch mit Stefanie Richter, Adelsexpertin der Zeitschrift "Gala" über die Begeisterung der Deutschen für royale Themen. Frau Richter, ist ein Magazin…
Königreich Schweden Seit 1973 sitzt König Carl XVI. Gustaf aus dem Hause Bernadotte auf dem schwedischen Thron. Seine Aufgaben innerhalb der parlamentarischen Monarchie sind rein repräsentativ.…
Marokko Marokko mit seinen etwa 37 Millionen Einwohnern ist, wie es das Auswärtige Amt (AA) formuliert, eine "islamisch legitimierte Monarchie mit konstitutionellen und demokratischen…
Bhutan Bhutan ist seit 2008 eine parlamentarische Monarchie. Den Wechsel von einer absoluten zu einer konstitutionellen Monarchie leitete damals das Staatsoberhaupt selbst ein: der seit 2006…