>Hans-Peter Repnik
Bundestagsabgeordneter 1980-2005, CDU
Am 27. Mai begeht Hans-Peter Repnik seinen 75. Geburtstag. Der Rechtsanwalt aus Radolfzell war von 1991 bis 2001 Vorsitzender des CDU-Bezirksverbands Südbaden, von 1985 bis 2000 Präsidiumsmitglied in Baden-Württemberg und gehörte von 1992 bis 2002 dem CDU-Bundesvorstand an. Von 1989 bis 1994 amtierte er als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende von 1994 bis 1998 wirkte im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, im Finanz- sowie zuletzt im Wirtschaftsausschuss mit. Von 1998 bis 2002 war er 1. Parlamentarischer Geschäftsführer seiner Fraktion.
>Heino Wiese
Bundestagsabgeordneter 1998-2002, SPD
Am 28. Mai wird Heino Wiese 70 Jahre alt. Der Gymnasiallehrer aus Hannover war von 1990 bis 2003 leitender Geschäftsführer des dortigen SPD-Bezirks und Landesgeschäftsführer der SPD in Niedersachsen. Zugleich gehörte er dem Parteirat an. Wiese engagierte sich im Landwirtschaftsausschuss.
>Almut Kottwitz
Bundestagsabgeordnete 1989-1990, Die Grünen
Almut Kottwitz wird am 1. Juni 70 Jahre alt. Die Diplom-Agraringenieurin trat 1979 der Berliner Alternativen Liste und 1985 der Partei "Die Grünen" im Rhein-Sieg-Kreis bei. Kottwitz war Mitglied des Auswärtigen Ausschusses. Von 2013 bis 2017 amtierte sie als Staatssekretärin im Niedersächsischen Umweltministerium.
>Oscar Schneider
Bundestagsabgeordneter 1969-1994, CSU
Oscar Schneider vollendet am 3. Juni sein 95. Lebensjahr. Der Jurist und Regierungsdirektor aus Nürnberg trat 1953 der CSU bei, stand von 1977 bis 1991 an der Spitze des Bezirksverbands Nürnberg-Fürth und gehörte von 1965 bis 1969 sowie von 1972 bis 1991 dem CSU-Parteivorstand an. Von 1956 bis 1969 war er Stadtrat in Nürnberg. Schneider, von 1972 bis 1982 Vorsitzender des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, amtierte danach bis 1989 als Bundesbauminister. In seiner Amtszeit wurden die Mittel für die Wohnungsbau- sowie für die Städtebauförderung beträchtlich erhöht. Wichtigstes Anliegen war ihm die Zusammenführung des Bundesbaugesetzes und des Städtebauförderungsgesetzes zu einem einheitlichen Baugesetzbuch. Gegen Widerstand des britischen Architekten Norman Foster und zahlreicher Abgeordneter setzte Schneider 1995 den Bau der gläsernen Kuppel des Reichstagsgebäudes durch.
>Johannes Ganz
Bundestagsabgeordneter 1980-1994, CDU
Am 5. Juni begeht Johannes Ganz seinen 90. Geburtstag. Der Oberstudiendirektor aus St. Wendel schloss sich 1960 der CDU an und gehörte von 1977 bis 1985 dem Landesvorstand Saar an. Von 1964 bis 1974 war er Stadtrat und von 1968 bis 1974 Erster Beigeordneter in St. Wendel. Dem saarländischen Landtag gehörte er von 1975 bis 1980 an. Ganz wirkte im Verteidigungsausschuss mit.
>Wolfgang Bosbach
Bundestagsabgeordneter 1994-2017, CDU
Am 11. Juni wird Wolfgang Bosbach 70 Jahre alt. Der Rechtsanwalt aus Bergisch Gladbach schloss sich 1972 der CDU an und amtierte von 2003 bis 2005 als stellvertretender NRW-Vorsitzender. Von 1979 bis 1999 war er Ratsherr in Bergisch Gladbach. Als stellvertrender Fraktionsvorsitzender von 2000 bis 2009 verantwortete er die Innen- und Rechtspolitik und stand danach bis 2015 an der Spitze des Bundestags-Innenausschusses. Bosbach war stets direkt gewählter Abgeordneter des Rheinisch-Bergischen Kreises.
>Wolfgang Bierstedt
Bundestagsabgeordneter 1994-1998, 2002, PDS
Wolfgang Bierstedt wird am 12. Juni 70 Jahre alt. Der Hochschulingenieur aus Magdeburg trat 1978 der SED und 1990 der PDS bei. Bierstedt wirkte im Bildungsausschuss mit. 2002 war er forschungspolitischer Sprecher seiner Fraktion.
>Helga Daub
Bundestagsabgeordnete 2002-2005, 2009-2013, FDP
Am 12. Juni begeht Helga Daub ihren 80. Geburtstag. Die Kauffrau aus Wilnsdorf trat 1980 der FDP bei, war von 1996 bis 2005 Vorsitzende des Kreisverbands Siegen-Wittgenstein und gehörte dem Bezirksvorstand Westfalen-West sowie dem FDP-Landesvorstand in NRW an. Daub wirkte im Verteidigungs- sowie im Tourismusausschuss und im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit mit.Bernd Haunfelder
Weiterführende Links zu den Themen dieser Seite finden Sie in unserem E-Paper.