Generation X auf der Regierungsbank: Hubertus Heil (SPD), Marco Buschmann (FDP), Annalena Baerbock (Grüne), Nancy Faeser (SPD), Christian Lindner (FDP)und Robert Habeck (Grüne). © picture-alliance/Geisler-Fotopress/Sebastian Gabsch
Anna Sauerbrey beschreibt den Machtwechsel als Wechsel der Generationen
Nach der Bundestagswahl im September 2021 "dämmert der Seniorenrepublik Deutschland, dass sich etwas getan hat", schreibt die Journalistin Anna Sauerbrey. Der Bundestag ist mit einem Durchschnittsalter von 47,5 Jahren so jung wie seit 1990 nicht mehr. Die Jungen hatten überwiegend die Grünen oder die FDP gewählt. Damit gelangte die Generation X, geboren zwischen 1965 und 1980, an die…
Arme Menschen haben vor Gericht schlechtere Chancen, meint Ronen Steinke
Dass es von Armut betroffene Menschen in eigentlich allen Lebensbereichen nicht leicht haben, ist eine Binse. Das Bildungssystem in Deutschland liefert dafür regelmäßig den Beweis: Und so ist es vermutlich eine naive Hoffnung zu glauben, dass es im Rechtssystem besser laufen würde. Ronen Steinke zerstört mit seinem Buch diese Hoffnung nachhaltig. Vor dem Gesetz sind eben nicht alle gleich,…
Als Austauschstudent erlebte der gebürtige Münchener Yascha Mounk, dass selbst inklusiv orientierte Eliteuniversitäten wie die Columbia in New York entlang ethnischer Gräben gespalten sind: "Schwarze Studierende saßen meistens neben anderen Schwarzen, Weiße hatten im Wesentlichen weiße Freunde." Über die Folgen der Rassentrennung auf die Innenpolitik der USA wurde schon viel geschrieben.…
Das Buch der Stunde wurde lange vor Russlands Angriff auf die Ukraine geschrieben: Präzise werden in "Verbot und Verzicht" die Auswirkungen steigender Rohstoffpreise auf die westeuropäischen…