Flugpassagiere müssen sich derzeit auf lange Wartezeiten einrichten und mit der Annullierung ihres Fluges rechnen. © picture-alliance/dpa/Christian Charisius
Lange Wartezeiten und gestrichene Flüge vergällen derzeit die Urlaubsfreude. Der Grund: Es fehlen Tausende von Fachkräften. Diese sollen nun kurzfristig in der Türkei angeworben werden.
Über den Wolken, so sang einst Reinhard Mey, muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Doch in diesem Sommer müssen Urlauber oder Geschäftsreisende in Deutschland und in vielen anderen europäischen Ländern viel Zeit und Geduld aufbringen, um auch nur in das Innere eines Flugzeuges zu gelangen. Stundenlange Wartezeiten sind aktuell eher der Normal- als der Ausnahmefall, wenn der Flieger denn…
Vergaberecht vorübergehend angepasst
Verschlankte Ausschreibungen und weniger "Goldrand-Lösungen": Mit dem "Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz" soll es gelingen, die Truppe zwecks vereinfachter Vergabeverfahren zügiger und effizienter auszustatten. Der Bundestag billigte am Donnerstag einen entsprechenden Gesetzentwurf (20/2353). Für den Koalitionsentwurf stimmten neben den Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und…
Bundesregierung legt Etat für 2023 vor
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat seiner Ankündigung Taten folgen lassen: Der vom Bundeskabinett beschlossene Haushaltsentwurf für 2023 bewegt sich im Rahmen der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse. Laut Entwurf sind im kommenden Jahr Ausgaben in Höhe von 445,2 Milliarden Euro vorgesehen, das sind rund 50,6 Milliarden Euro weniger als in diesem Jahr. Die Neuverschuldung…
Union pocht auf Zulassung alternativer Antriebe
Ist das Aus für Verbrennungsmotoren besiegelt oder noch ein Hintertürchen offen für die Zulassung für Verbrenner, wenn sie mit klimaneutralen Kraftstoffen betrieben werden? Ende Juni haben sich die EU-Länder nach langem Ringen darauf geeinigt, dass von 2035 an nur noch klimaneutrale Neuwagen verkauft werden dürfen. Ein finaler Kompromiss muss jedoch noch mit dem EU-Parlament ausgehandelt…
Ausschuss diskutiert über Lösungen für digitale Identitäten - Experten plädieren, die breite Verfügbarkeit des eID-Systems nutzbar zu machen
Der "neue" Personalausweis (nPA) besitzt sie bereits seit 2010: eine eID-Funktion, mit der sich die Bürger im Internet digital ausweisen können. Doch nur sechs Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben die Funktion laut dem E-Government Monitor 2020 des Vereins Initiative D21 schon einmal genutzt. Dabei vereinfacht der digitale Ausweis es beispielsweise, Konten zu eröffnen und Verträge…
Die Ampel will das Ceta-Abkommen ratifizieren. Die Union wittert eine Hinhaltetaktik
Auf der Tagesordnung steht das Thema schon seit Wochen. Die CDU/CSU-Fraktion hatte bereits einen Gesetzentwurf und einen Antrag eingebracht. Doch mit einer Regelmäßigkeit, nach der man die Uhr stellen konnte, wurde die Beratung der Papiere im Wirtschaftsausschuss von den Ampelfraktionen in jeder Sitzungswoche aufs Neue vertagt. Nun, kurz vor der Sommerpause, war es dann soweit: SPD, Bündnis…
AfD scheitert mit Forderung nach Steuersenkungen, um Bürger und Unternehmen zu entlasten
Als Weltbank und OECD Anfang Juni ihre Prognosen für das Wachstum der Weltwirtschaft deutlich nach unten korrigierten und vor einer Stagflation - einer Phase ohne Wachstum bei hoher Inflation - warnten, war das ein Paukenschlag. Die Sorge vor einer weltweiten Rezession wächst. Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) rechnet gar mit der schwersten Wirtschaftskrise seit dem Ende des Zweiten…
Hopfengesetz einstimmig geändert Auch in Zukunft erhalten Hopfen-Produzenten EU-Fördergelder. Dazu war die Novellierung des Hopfengesetzes notwendig. Die Fraktionen des Bundestages votierten in…