© picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka
Der oberste Bevölkerungsschützer des Landes will, dass die Menschen Krisen nicht ohnmächtig gegenüber stehen, sondern handlungsfähig
Herr Tiesler, 2016 wurde der damalige Bundesinnenminister Thomas de Maziére als staatlicher Prepper bespöttelt, als er vorschlug, dass die Bürger sich zu Hause Zehn-Tages-Vorräte für den Notfall zulegen sollten. Würde das heute nochmal passieren? Ich denke nicht. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen doch, dass wir unsere Bevölkerung insgesamt für Krisenlagen resilienter machen müssen…
Brauchen wir einen Pflichtdienst?
D er Zeitpunkt war ungünstig, als Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) in diesem Sommer die Debatte um einen Pflichtdienst für junge Leute neu entfachte. Gerade sie waren es doch, die in der Corona-Pandemie überdurchschnittlich belastet worden sind. Ihr Grundrecht auf Bildung wurde eingeschränkt zum Schutz der Älteren. Sie haben das mitgetragen - aus Vernunftgründen. Vernunft wird…
Der Bundespräsident hat eine klare Haltung, wenn es um die Einführung einer sozialen Pflichtzeit geht. Die Gesellschaft, hat Frank-Walter Steinmeier Ende Juli erklärt, stehe vor der Aufgabe, "wieder zu mehr Gemeinsinn zu kommen". Dass in diesem Zusammenhang auch über "Möglichkeiten und Chancen der sozialen Pflichtzeit" debattiert werde soll, liege für ihn auf der Hand. Ein Dienst für die…
Andrea Lindholz' erster Einsatz als Vize-Landrätin im Kreis Aschaffenburg begann mit einem morgendlichen Anruf: Ein Großbrand bei einem Batteriehersteller, sie fuhr sofort hin. Das war 2008. Heute engagiert sie sich nicht nur im Bundestag für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz und ist seit 2021 Vizepräsidentin des Vereins THW-Bundesvereinigung. "Damals stand ich vorm Feuer", erinnert sie…