Der Gaspreis, un in dessen Folge der Strompreis sind in bisher ungekannte Höhen geklettert. Jetzt sucht die Politik nach Möglichkeiten, die Energiekosten für Privatverbraucher und Unternehmen im Rahmen zu halten. © picture-alliance/dpa/Nicolas Armer
Die Gaspreise sorgen für hohe Stromkosten. Muss das Marktdesign verändert werden?
Der Anstieg ist gigantisch. Auf 465,18 Euro pro Megawattstunde ist der Strompreis im August dieses Jahres geklettert. Im gleichen Monat des Vorjahres kostete der Strom an der Börse noch 82,70 Euro pro Megawattstunde. Ein Plus von mehr als 550 Prozent. Derart angestiegen sind die Endkosten für die Verbraucher zwar nicht, weil die Energieunternehmen einen Durchschnittspreis über mehrere Jahre…
Die Ampel will Maßnahmen zur Sicherung von Stromversorgung und Preisstabilität durchsetzen
Zum dritten Mal in kurzer Zeit soll das Energiesicherungsgesetz (EnSiG) geändert werden - und mehrere andere energiewirtschaftliche Vorschriften gleich mit. Um die Energieversorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten, seien weitere Maßnahmen erforderlich, "die zu einer weiteren Reduzierung des Gasverbrauchs im Winter 2022/2023 und im Winter 2023/2024 führen und gleichzeitig dafür…
Keine Sperren wegen Zahlungsunfähigkeit
Die Linksfraktion will Bürgerinnen und Bürger sowie kleine und mittlere Unternehmen durch einen Deckel für Gas- und Strompreise entlasten. Einen entsprechenden Antrag der Fraktion (20/3483) debattierten die Abgeordneten vergangenen Donnerstag erstmalig gemeinsam mit einem weiteren Antrag der Fraktion für ein Verbot von Gas- und Stromsperren. Nach Auffassung der Linken soll die…