Piwik Webtracking Image

Foto: picture alliance/dpa/Nicolas Armer
Der Gaspreis, und in dessen Folge der Strompreis sind in bisher ungekannte Höhen geklettert. Jetzt sucht die Politik nach Möglichkeiten, die Energiekosten für Privatverbraucher und Unternehmen im Rahmen zu halten.

Funktionsweise des Strommarktes : So entsteht der Strompreis

Die Gaspreise sorgen für hohe Stromkosten. Muss das Marktdesign verändert werden?

26.09.2022
2024-03-05T13:01:03.3600Z
6 Min

Der Anstieg ist gigantisch. Auf 465,18 Euro pro Megawattstunde ist der Strompreis im August dieses Jahres geklettert. Im gleichen Monat des Vorjahres kostete der Strom an der Börse noch 82,70 Euro pro Megawattstunde. Ein Plus von mehr als 550 Prozent. Derart angestiegen sind die Endkosten für die Verbraucher zwar nicht, weil die Energieunternehmen einen Durchschnittspreis über mehrere Jahre bilden. Dennoch: Ein Vier-Personen-Haushalt mit einem angenommenen Verbrauch von 5.000 kWh zahlt laut dem Vergleichsportal Check24 im Schnitt 1.996 Euro jährlich für Strom. Das entspricht einem durchschnittlichen Preis von 39,9 Cent pro kWh. Im Vorjahresmonat waren es 1.529 Euro - ein Plus von 31 Prozent.

Anstieg der Gaspreise

Bei den Erklärungsversuchen für die Strompreisexplosion landet man immer wieder beim Anstieg der Gaspreise. Schon im Herbst 2021 kam es zu deutlichen Erhöhungen, als die weltweite Gas-Nachfrage gegen Ende der Coronapandemie deutlich anzog. Seit Beginn des Ukrainekrieges klettern die Beschaffungskosten weiter. Mit Folgen für den Strompreis, wie Tobias Federico vom Energieberatungsunternehmen Energy Brainpool bestätigt. "Wir haben einen sehr hohen Erdgaspreis, der die Stromentstehungskosten für die Gaskraftwerke bestimmt", sagt er. Die aktuelle Preisfindung am Strommarkt, die durch das sogenannte Merit-Order-Modell beschrieben wird, sehe eine Sortierung der Kraftwerke nach ihren Stromerzeugungskosten vor. "Das letzte Kraftwerk, das die aktuelle Stromnachfrage deckt, bestimmt den Preis für alle. Das sind im Moment die Gaskraftwerke", sagt der Energieexperte. Ist aber ein solches System noch immer sinnvoll? Ja, findet Federico und rät von einer radikalen Veränderung des Marktdesigns ab.

Das Merit-Order-System hat zwei wesentliche Funktionen: Zum einen soll es die optimale Kraftwerkeinsatzreihenfolge sichern. "Das passiert auch", sagt er. Die erneuerbaren Energien stünden ganz vorn in der Einsatzreihenfolge. Sie profitierten am meisten von den hohen Strompreisen. Die zweite wesentliche Funktion des Marktes ist es, einen Investitionsanreiz zu schaffen, für Kraftwerke, die günstiger produzieren als der momentane Strompreis. "Hohe Strompreise sind ein Signal dafür, dass sich der Einsatz in erneuerbare Energien amortisiert. Das ist genau das, was gewollt ist", betont der Energieberater.

Foto: Stephan Roters

So funktioniert das Merit-Order-System.

Aktuell kommt es dadurch aber eben auch zu sehr hohen Strompreisen für den Endkunden. Ein Umstand, den das Bundeswirtschaftsministerium ändern will. Im Hause Habeck hat man ein Gerechtigkeitsproblem erkannt: Die Belastungen für Verbraucherinnen und Verbraucher steigen, während ein Teil der Energieunternehmen erhebliche Mehreinnahmen verbucht, sogenannte Zufallsgewinne. "Deshalb soll ein Teil dieser Zufallsgewinne abgeschöpft und zur Entlastung von Verbraucherinnen und Verbrauchern und der Wirtschaft verwendet werden", heißt es in einem Positionspapier des Ministeriums.

Die Preisbildung auf Basis der Grenzkosten im europäischen Großhandelsmarkt selbst solle dabei nicht geändert werden, "weil die Merit-Order den Strommarkt stabil hält und Angebot und Nachfrage zuverlässig zusammenbringt". Zudem führe sie dort Energieeinsparungen herbei, wo sie volkswirtschaftlich effizient erzielt werden können. "Daher bleibt die Merit-Order, aber wir ändern die problematischen Effekte der Merit-Order für Stromkunden", wird mitgeteilt.

Energieexperte Federico weist auf in Spanien getroffene Maßnahmen zur Preissenkung für Stromkunden hin. "Spanien hat den Erdgaspreis für Gaskraftwerke reduziert, so dass diese niedrigere Preise haben und damit auch der gesamte Strompreis niedriger ist", sagte er. Es werde also nicht in den Markt eingegriffen, sondern der Preis für den Brennstoff Gas reduziert. "Das könnte kurzfristig einen Effekt haben", urteilt Federico.

BMWK setzt auf das Konzept der Stromkontingente

Das Konzept "Stromkontingent" des Bundeswirtschaftsministeriums greift solche Ideen auf. Die grundsätzliche Funktionsweise des Strommarktes und insbesondere die Preisfindung und das Strompreissignal sollen unberührt bleiben. Das Konzept nutze die Abschöpfung der Übergewinne gezielt und ermögliche damit individuell umfassendere Entlastungen, als bei einer Absenkung des Großhandelspreises für alle Verbraucher, heißt es im Positionspapier des Ministeriums. Es könne auf EU-Ebene umgesetzt werden, aber unter Berücksichtigung der geltenden EU-Vorgaben auch nur in Deutschland, da es den Marktpreis unangetastet lässt. Die geplante Strompreisbremse soll zudem Privathaushalte, aber auch kleine und mittelständische Betriebe entlasten, indem ein sogenannter Basisverbrauch subventioniert wird.

Mehr zum Thema

Tauziehen - zwei Paar Hände ziehen an den beiden Enden eines Seils
Gastkommentare: Pro und Contra: Strom- und Gaspreise deckeln?
Sollte der Staat die Strom- und Gaspreise deckeln? Ein Pro- und Contra von Stephan Hebel und Hannes Koch.
Energieversorgungssicherheit: Das Energiesicherungsgesetz wird erneut novelliert
Die Ampel will Maßnahmen zur Sicherung von Stromversorgung und Preisstabilität durchsetzen.

Die Energiepolitiker der Fraktionen machen Druck. Konrad Stockmeier (FDP) sagt, die Plattform Klimaneutrales Stromsystem werde langfristig ein neues, den Erfordernissen der Erneuerbaren Energien Rechnung tragendes Strommarktdesign erarbeiten. Kurzfristig sei aber Wirtschaftsminister Habeck in der Pflicht, "ein Konzept für die im Koalitionsausschuss vereinbarte Strompreisbremse vorzulegen".

Andreas Jung (CDU) fordert, die Bürger mit Mitteln aus dem EEG-Topf bei den Stromkosten zu entlasten. "Die Netzentgelte für 2023 sind vollständig auszusetzen und die Stromsteuer auf den EU Mindestsatz zu senken", sagt er. Gleichzeitig müsse schon jetzt eine über Notfallinstrumente hinaus gehende grundsätzliche Reform der Preissetzung im Europäischen Strommarkt vorbereitet werden, welche extreme Preisverwerfungen einzelner Energieträger antizipiert.

Zufallsgewinne sollen abgeschöpft werden

Mehr zum Thema

Mehr zum Thema Politik im Energiekostenschock
Nach Russlands Angriff auf die Ukraine: Politik im Energiekostenschock

Ingrid Nestle (Grüne) hält die Merit-Order-Regelung an sich nicht für das Problem. Sie sei sehr hilfreich, damit der Einsatz von Millionen Erzeugern und Verbrauchern optimal koordiniert werden könne. Wichtig sei es, unnötige Zufallsgewinne bei Kohlekraftwerken und Erneuerbaren abzuschöpfen. Ihre Fraktion setze sich auch für einen gemeinsamen europäischen Einkauf ein, der die Preise an den Großhandelsmärkten senken könne.

Nina Scheer (SPD) kann dem spanischen Modell durchaus einiges abgewinnen. In Spanien lägen dadurch die Strommarktpreise bei einem Viertel der deutschen Tagespreise, schrieb sie unlängst in einem Gastkommentar für das "Handelsblatt". Zähle man den erforderlichen Ausgleich der Gaskraftwerkskosten dazu, sei es immer noch weniger als die Hälfte der aktuellen deutschen Preise.