© Stefan Kaminski
Der Armutsforscher und Grünenpolitiker Wolfgang Strengmann-Kuhn fordert eine neue Berechnungsgrundlage für das Bürgergeld.
Herr Strengmann-Kuhn, Sie beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit dem Thema Armut und fordern, dass soziale Sicherungssysteme armutsfest sein müssen. Wie groß waren Ihre Bauchschmerzen bei der Agenda 2010 der rot-grünen Bundesregierung? Ich habe das aus politischer und aus wissenschaftlicher Perspektive sehr kritisch gesehen. Die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe war…
Alter Wein in neuen Schläuchen?
B eim Bürgergeld gehe es um "einen Sozialstaat auf der Höhe der Zeit" schreibt Bundesarbeitsminister Hubertus Heil auf der ministeriumseigenen Webseite. Menschen, die in Not sind, sollten "verlässlich abgesichert werden". Diese Wortwahl ist eindeutig: Wieder ist das Ziel nicht, Menschen so zu aktivieren, dass sie ihr Leben eigenverantwortlich meistern können. Bei der Vorgängerleistung Hartz…
I m dritten Stock des Reichstags wird gekärchert. Es ist kurz nach acht in der Früh, nur ein Bodenreiniger, Typ "Professionel", dreht seine Runde auf der Fraktionsebene, lässt die elektronische Tür zur SPD wie von Geisterhand öffnen. Dann läuten Kirchenglocken. Aus dem Lautsprecher, sie rufen zur Morgenandacht. Schließlich ist der Boden gereinigt, das Gebet im Gang, alles wird still - da tritt…
B ürgergeld klingt gut - klingt nach einer Sozialleistung, bei der die Bürger vom Staat auf Augenhöhe behandelt werden. Genau das ist die im Koalitionsvertrag erklärte Absicht der Ampelregierung. Und in der Tat: Die bisherige Sozialhilfe mit dem verheerenden Namen Hartz IV ändert sich in einigen zentralen Punkten: Der monatliche Satz für Alleinstehende steigt um 50 Euro. Die Regelungen bei…