Auch 31 Jahre nach der Deutschen Einheit ist das Bild vom Osten im Westen noch immer von Klischees überlagert. © picture-alliance/dpa-Zentralbild/Jan Woitas
Cerstin Gammelin setzt einer ganzen Generation von »Ossis« ein Denkmal
Immerhin hat es dreißig Jahre gedauert, bis dem interessierten Publikum ein exzellentes Buch über die Wiedervereinigung aus der Perspektive einer Ostdeutschen präsentiert wurde. Im Mittelpunkt von "Die Unterschätzten" der stellvertretenden Leiterin der Parlamentsredaktion der "Süddeutschen Zeitung", Cerstin Gammelin, stehen nicht die üblichen Wiedervereinigungs-Themen wie die friedliche…
Joachim Scharloths Untersuchung über die Sprache der neuen Rechten
"Lügenpresse", "Impfmörder", "Kopftuchmädchen", "Volksverräter", "Gender-Sozio-Bande", "Gutmenschen-Pest" oder schlichtweg das "linksrot-grün-verseuchte 68er-Deutschland". Seit etlichen Jahren ist in der politischen und gesellschaftlichen Debatte eine verbale Verrohung zu vernehmen, deren Ziel Journalisten, Wissenschaftler, Politiker, Muslime, Angehörige anderer Minderheiten oder ganz…
Der Mitbegründer der "Aufstehen"-Bewegung und frühere Direktor am Kölner Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung beschreibt in seinem aktuellen Buch, wie ein Staat beschaffen sein muss, mit dem die "Rückbettung einer kapitalistischen Ökonomie in den Wirkungskreis demokratischer Politik" gelingen könnte. Im Kern geht es Wolfgang Streeck um die Zähmung der kapitalistischen Ökonomie, um…
Zwei der prominentesten britischen Wirtschaftswissenschaftler erläutern in ihrem empfehlenswerten Buch, wie Individualismus, Egoismus und Gier demokratische Gesellschaften zerstören können und…