Not macht erfinderisch: Angesichts der Hyperinflation wird 1923 vielerorts wie am Berliner Schlossparktheater (links) in Naturalien bezahlt. Die Mark verliert stündlich an Wert. © picture-alliance/akg-images
Trotz Hyperinflation und Angriffen von Extremisten meistert die junge Weimarer Republik das Krisenjahr
Über "das Jahr am Abgrund", wie es der renommierte Historiker Volker Ullrich nennt, finden sich gleich drei empfehlenswerte Neuerscheinungen von Mark Jones, Ralf Georg Reuth und Ullrich in den Buchhandlungen. Nach zwei Jahren Pandemie und angesichts des Krieges in der Ukraine kann die umfangreiche Lektüre über die Krisen vor hundert Jahren sogar tröstlich sein: Der Leser erfährt nicht nur…
Wolfgang Niess lenkt den Blick auf den wahren Hochverrat von 1923
Dieses Buch trägt den falschen Titel. Zumindest dann, wenn Wolfgang Niess seine Grundthese konsequent auf dem Buchcover umgesetzt hätte. Denn der Historiker und Publizist sieht die junge Weimarer Republik im Jahr 1923 viel weniger von Adolf Hitler und seiner NSDAP bedroht als vielmehr von einem Konglomerat nationalistischer, völkischer, separatistischer und monarchistisch gesinnter…
Hamburg blickt auf eine lange und stolze Tradition als Handelsstadt zurück. Architektonisch manifestiert sich die Geschichte des deutschen "Tors zur Welt" beispielsweise in der Speicherstadt, die seit 2015 gemeinsam mit dem Kontorhausviertel und Chilehaus zum UNESCO-Welterbe gehört. Doch über dem hanseatischen Stolz liegt ein dunkler Schatten, der an der Elbe ebenso wie in ganz Deutschland…
Dieser Belgier solle mal nicht große Töne spucken und lieber ein Buch über König Leopold II. und Belgisch-Kongo schreiben: Dieser Kritik eines Anhängers des niederländischen Rechtspopulisten Geert…