Die rasanten Fortschritte bei der Künstlichen Intelligenz werfen viele Fragen auf: Ein Blick auf den Chatbot-Einsatz in Schulen, die Regulierung auf EU-Ebene und den internationalen technologischen Wettbewerb
Frau Meckel, wenn es um generative Sprachmodelle wie ChatGPT, den Chatbot von OpenAI geht, ist viel vom Wettrennen der Tech-Giganten Microsoft und Google die Rede. Täuscht der Eindruck, oder spielt Europa bei diesem "nächsten großen Ding" in Sachen KI wieder mal keine Rolle? Keine Rolle wäre zu hart, aber nur eine kleine Rolle. Wir haben natürlich tolle Unternehmen, die an diesem Thema…
In einer Bremer Schule hat der Chatbot bereits Einzug in den Unterricht gehalten. Die Technologie dürfte Einfluss auf Prüfungskultur, Hausaufgaben und Co. nehmen
Habt ihr ChatGPT schon dazu befragt?", erkundigt sich Deutschlehrerin Claudia Potthoff bei ihrem Kurs. Auf dem Unterrichtsplan stehen heute die Begriffe Heimat und Zuhause. Die Schülerinnen und Schüler ihrer 12. Klasse an der Oberschule Findorff in Bremen blicken kurz auf, einige nicken, andere tippen auf ihren Tablets rum oder unterhalten sich in Kleingruppen über die Antworten des…
Ein »Gespräch« mit ChatGPT über Lernen, Turing-Test, Regulierung und Korrektheit
Hallo! Für technische Laien erklärt: Wie funktioniert ChatGPT? Hallo! ChatGPT ist ein künstlicher Intelligenz-Chatbot, der auf der Grundlage von maschinellem Lernen arbeitet. Das Modell wurde mit einer großen Menge an Texten trainiert, um menschenähnliche Antworten auf Fragen und Anfragen zu generieren. Wenn Sie eine Frage an ChatGPT stellen, analysiert der Algorithmus den Text Ihrer Frage…
Die Chatbots stellen die Überlegungen zur Regulierung vor neue Fragen
Nicht oft ist Italien das erste Land, das auf die Einhaltung europäischer Regeln pocht - doch Ende März sorgte eine Entscheidung der dortigen Datenschutzbehörde "Garante" für Aufsehen: Diese entschied, dass das amerikanische Start-up hinter dem Sprachmodell Chat GPT, OpenAI, vorerst Anfragen aus Italien nicht verarbeiten dürfe - und sperrte damit faktisch die Anwendung. Auch untersagte die…
Jüdische Flüchtlinge aus Osteuropa suchten nach 1945 zunächst Zuflucht in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands. Bei der Staatswerdung Israels vor 75 Jahren waren diese »Displaced Persons« ein wichtiger Faktor
Der letzte Teil des Weges geriet zu einer wahren Triumphfahrt. Als David Ben Gurion im Oktober 1945 in den Lagern der Displaced Persons (DP) auftauchte, schlug ihm überschwängliche Begeisterung und Verehrung entgegen. Ob in Zeilsheim (Frankfurt), Feldafing (München), Landsberg, Belsen: Überall, wo der Sprecher des Jischuw, der jüdischen Gemeinschaft in Palästina, im besetzten Deutschland…
Israel feiert seinen 75 Jahrestag - doch Säkulare und Religiöse stehen sich weiter unversöhnlich gegenüber
Eigentlich hätte Israels Unabhängigkeitstag in diesem Jahr ein besonders feierliches Ereignis werden sollen: Das Land feiert seinen 75. Geburtstag. Am 14. Mai 1948 wurde die israelische Unabhängigkeitserklärung unterzeichnet. Drei Jahre nach dem Ende des Holocaust, in dem sechs Millionen Juden ihr Leben und viele weitere ihre Angehörige und ihr Zuhause verloren, konnten die Juden in aller…