© picture-alliance/dpa/Oliwia Nowakowska
Der Berliner Museums-Generaldirektor zieht ein kritisches Fazit zur Weltnaturkonferenz - sieht aber Chancen
Herr Vogel, knapp zwei Wochen haben rund 5.000 Delegierte aus fast 200 Ländern in Montreal getagt, gestritten und gerungen, 120 Minister wurden eingeflogen - und am Ende steht ein neues Artenschutzabkommen. War die 15. Weltnaturkonferenz ein Erfolg? Leider ist es nach wie vor so, dass die überragende Wichtigkeit des Themas in der Politik überhaupt nicht angekommen ist. Anders als beim…
Ernährungssicherheit versus Artenschutz?
Die Vorstellung einer Bio-Landwirtschaft in Einklang mit der Natur, von Artenvielfalt bei gleichzeitig hoher Erzeugung von Lebensmitteln ist romantisch, hält einem Realitäts-Check auf absehbare Zeit jedoch nicht stand. Je nach Beschaffenheit der Regionen und den dort herrschenden wirtschaftlichen Notwendigkeiten stehen dem Ideal handfeste Interessen entgegen. Es gibt einige kaum auflösbare…
Wer auf Ernährungssicherheit verweist, um nichts für Artenschutz zu tun, macht es sich zu einfach. Wir müssen nicht um jeden Preis mehr produzieren, um alle Menschen satt zu bekommen. Der Hunger im globalen Süden ist vor allem eine Folge von Verteilungsproblemen, Kriegen und Katastrophen. Bei der Ernte und Lagerung kommt es noch immer zu starken Verlusten. Und ein großer Anteil des weltweit…
Ein Gespräch mit Harald Ebner über Politik geht kaum ohne Kuli. "Ich mal Ihnen kurz was auf", sagt er nach wenigen Minuten, zeichnet Kreise auf ein Blatt Papier - die Gefahrenradien für Tiere bei Windkraftanlagen, oder Schlangenlinien, "das sind mäandernde Gewässer"; wichtig für die Biodiversität. Seit 2011 sitzt der Schwabe im Bundestag. Aber noch länger hat er vorher als Landschaftsökologe…