Sitzung der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche. Gemälde von Ferdinand Brütt aus dem Jahr 1906. © picture-alliance/akg-images
Ein »Werkstattbesuch« in der Paulskirche über die Anfänge deutscher Parlamentsgeschichte
Die Nationalversammlung, die am 18. Mai 1848, vor 175 Jahren, in der Frankfurter Paulskirche zusammenkam, war die erste gesamtdeutsche Volksvertretung, frei gewählt von "selbständigen" Männern nach allgemeinem und gleichem Mehrheitswahlrecht. Zwei Monate nach den Märzaufständen, die den herrschenden Fürsten Zugeständnisse abtrotzten, sollte sie Hoffnungen auf Freiheitsrechte, Teilhabe und…
Serhii Plokhy prognostiziert das Scheitern Putins und den Beginn einer neuen Weltordnung
Der renommierte ukrainisch-amerikanische Historiker Serhii Plokhy ordnet den russisch-ukrainischen Krieg in seinem neuen Buch "Der Angriff" in die lange Historie nationaler Befreiungskriege ein. Die Konstante all dieser Kriege sei gewesen, dass sie stets den Abstieg und den Zerfall von Imperien begleitet hätten: "Wir wissen, wie diese Kriege endeten - mit der politischen Souveränität…
Fünf Gründe führt der Wirtschafts- und Politikwissenschaftler Christopher Blattman von der Universität Chicago an, um die Frage seines Buches "Warum wir Kriege führen" zu beantworten. Zu ihnen gehören autoritäre Herrscher, die weder vor hohen Opfern noch immensen Sachkosten zurückschrecken und keiner Kontrolle unterliegen. Als zweiten Grund nennt er "immaterielle Anreize": Die Anwendung von…
Kompakte und fundierte Erklärungen - das ist es, was man von Lexika und Nachschlagewerken erwartet. Wer zu Sven Hölscheidts "Parlamentslexikon" greift, bekommt auch genau dies geboten. Von A wie…