© Stefan Kaminski
Die Klima-Expertin der Grünen zum Streit über das Heizungsgesetz und was mit der FDP noch geht
Frau Badum, wie wichtig ist der Bereich der Gebäudeheizung, um die deutschen und europäischen Klimaziele zu erreichen? Vierzig Prozent des CO2-Ausstoßes gehen auf Gebäude zurück. Deswegen müssen wir da etwas machen, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen. Dazu kommt, dass die Investitionszyklen hier extrem lang sind. Heizungen haben eine Lebensdauer von rund 30 Jahren. Dadurch haben wir…
Mehr Zeit?
E s macht keinen Sinn, ein großes, kompliziertes und folgenschweres Gesetz, das fast die gesamte Bevölkerung betrifft, in nur wenigen Wochen durch den Bundestag zu peitschen. Der Gesetzgeber kann und muss sich ausreichend Zeit für die gründliche Beratung des umstrittenen Heizungsgesetzes nehmen. Das Parlament darf den Gesetzentwurf sehr wohl auch erst nach der Sommerpause beschließen. Für den…
N ein, wir haben keine Zeit mehr, um beim Klimaschutz im Gebäudesektor zu bummeln. Auch, weil in den vergangenen Jahren enorm viel verpennt, beziehungsweise in falsche Bahnen gelenkt wurde. So gab es bis vor gar nicht allzu langer Zeit noch Förderprämien für neue Gasheizungen. Steuergelder sind in den Aufbau weiterer fossiler Infrastruktur geflossen, obwohl längst klar war, dass wir aus…
G egen Wärmepumpen hat Mark Helfrich überhaupt nichts einzuwenden. Beim geplanten Bau seines neuen Hauses im heimatlichen Münsterdorf in der Nähe von Itzehoe in Schleswig-Holstein sei eine Luft-Wärme-Pumpe vorgesehen, sagt der energiepolitische Sprecher der Unionsfraktion. "Bei Neubauten ist die Wärmepumpe ganz klar das Mittel der Wahl", findet er. Mit "Habecks Heizungshammer", wie die…