Europäisches Gemeinschaftsprojekt: Die Abwärme der Badischen Stahlwerke GmbH im deutschen Kehl soll bald Tausende Haushalte im französischen Straßburg heizen. © picture-alliance/dpa/Christian Böhmer
Bis 2030 soll der Verbrauch um 550 Terawattstunden reduziert werden
Energiesparen - spätestens seit der Energiekrise nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wird in Deutschland wieder mehr darauf geachtet, wer wann und warum wie viel Strom verbraucht und wo es Einsparpotenzial gibt. Ein neues Gesetz soll dafür nun einen Rahmen schaffen und insbesondere Unternehmen und öffentliche Einrichtungen stärker in die Pflicht nehmen. Das…
Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose - das ermöglichen steckerfertige Mini-Photovoltaik-Anlagen, auch Balkonkraftwerke genannt. Der Verkauf boomt; die Bundesnetzagentur verzeichnete in diesem Jahr bundesweit die Installation von 35.000 solcher Stromerzeugungseinheiten mit weniger als 600 Kilowattstunden Leistung. 2022 wurden nur rund 30.000 Balkonanlagen registriert. Eine deutliche…
Erneut Vorwürfe gegen Staatssekretär im Wirtschaftsministerium
Mögliche Interessenskonflikte und Verstöße gegen die Compliance-Regeln im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) waren das Thema einer erneuten gemeinsamen Sitzung des Wirtschaftsausschusses und des Ausschusses für Klimaschutz und Energie. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) war zwei Wochen nach seinem letzten Auftritt in den beiden Ausschüssen erneut zu…
Geplante Änderungen in erster Lesung debattiert
Das Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz, das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz und das Strompreisbremsegesetz waren im letzten Quartal des Jahres 2022 als Reaktion auf die Energiekrise in Folge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine innerhalb kürzester Zeit erarbeitet und in Kraft gesetzt worden. Nun sollen Änderungen am Gesetz vorgenommen werden, ein entsprechender Gesetzentwurf wurde in…
Angesichts von 4.000 maroden Brücken in Deutschland braucht es mehr Tempo bei den Planungs- und Genehmigungsverfahren
Zumindest die Sprengung verlief nach Plan. Am 7. Mai gegen Mittag fiel die Rahmedetalbrücke auf der Bundesautobahn A45 wie vorgesehen in sich zusammen. Nun kann der Neubau angegangen werden. Die Region lechzt danach. Seit Dezember 2021 ist die Brücke wegen Schäden am Tragwerk dauerhaft gesperrt. Seitdem quält sich der Verkehr durch die Innenstadt von Lüdenscheid. Davon hat sich auch unlängst…
Hohe Belastungen für Frauen in der Landwirtschaft
Expertinnen haben dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft in der vergangenen Woche die Ergebnisse einer Studie zur Lebenssituation von Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben vorgestellt. Sie sahen vor allem Handlungsbedarf, die Zahl der Hoferbinnen und -besitzerinnen zu erhöhen sowie die Alters- und Gesundheitsvorsorge für weibliche Arbeitskräfte in der Landwirtschaft zu…
Gesetz soll Sektoruntersuchungen stärken
Sektoruntersuchungen im Kartellrecht sollen künftig schneller ablaufen und damit wirksamer werden. Das sieht ein Gesetzentwurf (20/6824) zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen und anderer Gesetze vor, der in der vergangenen Woche erstmals im Bundestag beraten wurde. Weiterhin soll das Bundeskartellamt die Befugnis erhalten, im Anschluss an eine Sektoruntersuchung eine…
Sachverständige mahnen Balance zwischen Regulierung und Förderung innovativer Geschäftsmodelle an
Die Zeit drängt. In dieser Einschätzung waren sich in der Expertenanhörung des Digitalausschusses vergangene Woche alle einig. Die Sachverständigen bewerteten die Potenziale und Risiken generativer Künstlicher Intelligenz (KI) für die Gesellschaft und die Arbeitswelt. Es ging um Transparenzfragen, zum Beispiel, wie KI-basierte Texte, Bilder oder Videos gekennzeichnet werden können, aber auch…
Bundestag debattiert über Änderungen im Weingesetz Der Bundestag hat am vergangenen Donnerstag erstmals über den von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf zur Änderung des Weingesetzes…