Katharina Dröge (Grüne), Rolf Mützenich (SPD) und Christian Dürr (FDP, r.): Die Fraktionschefs verkünden am vergangenen Dienstag den Durchbruch: Das Heizungsgesetz kommt in den Bundestag. © picture-alliance/Flashpic/Krick
Nach Wochen des Streits berät der Bundestag doch über den Gesetzentwurf
Es bedurfte des Eingriffs von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), um die Ampelfraktionen nach monatelangem Hin und Her auf einen Kompromiss im koalitionsinternen Heizungsstreit zu verpflichten. Das Machtwort war nötig, um den Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes GEG (20/6875) doch noch so rechtzeitig zur Beratung in den Bundestag einzubringen, damit das Gesetz vor der parlamentarischen Sommerpause…
Herr Professor Wambach, was halten Sie von weiteren steuerlichen Abschreibungen zur Beschleunigung der Wärmewende in Deutschland? Steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten haben den Vorteil, dass sie weniger verzerrend wirken als Subventionen. Denn wenn die Regierung ein Förderprogramm auflegt, speist sich dieses aus Steuern. Deren Erhebung wiederum führt zu Verzerrungen auf dem Markt. So…
Die Union will höhere Abschreibungen auf Sanierungen - die Ampel auch
Mit einer Reihe von zusätzlichen oder höheren steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten will die CDU/CSU-Fraktion die Wärmewende in Deutschland beschleunigen. Gebote und Verbote lehne seine Fraktion dagegen ab, machte der Abgeordnete Johannes Steiniger (CDU) bei der Begründung eines entsprechenden Antrags (20/3692) im Plenum deutlich. Das Steuerrecht sei ein gutes Instrument, "weil wir hier…
Beim Fleischkauf im Supermarkt informiert künftig ein staatliches Label über die Form der Tierhaltung
Das ist ein Gesamtkunstwerk, das hat uns keiner zugetraut", sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) selbstbewusst bei der Verabschiedung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (20/4822) und der baulichen Anpassung der Tierhaltungsanlagen (20/6422). Zwanzig Jahre lang haben die Amtsvorgänger Özdemirs und er selber "von allen Seiten Gegenwind" für die verpflichtende…
Änderungen im Planungsverfahren
Schneller, einfacher, digitaler: Dieses Ziel verfolgt eine Novelle des Baugesetzbuchs, die der Bundestag am vergangenen Donnerstag beschlossen hat. Für den Gesetzentwurf zur "Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren und zur Änderung weiterer Vorschriften" (20/5663) votierten die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sowie CDU/CSU. Die AfD lehnte den Vorschlag ab, Die…
Fraktion will U-Ausschuss
Nach Bekanntwerden der familiären und freundschaftlichen Beziehungen in der Top-Ebene des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verlangt die AfD-Fraktion die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses "zu familiären und persönlichen Verstrickungen in der Bundesregierung". Wie es in dem Antrag (20/6776) heißt, soll das 16-köpfige Gremium zum einen untersuchen, inwiefern und…
Keine Mehrheit für Unionsantrag
Keine Unterstützung fand Ende vergangener Woche ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion, in dem eine zügige Vorlage des Bundeshaushalts 2024 gefordert wird, um eine "Haushaltskrise abzuwenden" (20/7192). Danach soll die Bundesregierung "angesichts einer außerordentlich herausfordernden Lage" noch vor der parlamentarischen Sommerpause einen Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 übermitteln.…
Im Bundestag scheitert die Union zwar mit einem Antrag, doch die Zukunft des Vorhabens ist ungewiss
Über 80 Prozent der in der EU geschützten Lebensräume sind in einem schlechten Zustand. Eine Zahl, die verdeutlicht, wie ehrgeizig das Vorhaben der EU-Kommission ist: Bis 2030, so ihr Vorschlag für eine Verordnung zur Wiederherstellung der Natur, soll sich die EU verpflichten, geschädigte Ökosysteme auf mindestens 20 Prozent ihrer Land- und Meeresflächen wieder zu renaturieren. Das sei ein…
Unionsfraktion fordert barrierefreien ÖPNV Nach dem Willen der Unionsfraktion soll der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland komplett barrierefrei gestaltet werden. In ihrem…