Mehr junge Menschen in die berufliche Ausbildung zu bringen, ist ein Kernvorhaben des Weiterbildungsgesetzes. © picture-alliance/dpa/ZB/Jens Kalaene
Bundestag beschließt Aus- und Weiterbildungsgesetz. Nutzen von Qualifizierungsgeld bei Opposition und Experten umstritten
Digitalisierung, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Energiewende: Dem Arbeitsmarkt und seinen Beschäftigten stehen große strukturelle Veränderungen bevor. Um die Unternehmen sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei diesen Umwandlungsprozessen zu unterstützen, hat der Bundestag vergangenen Freitag das "Aus- und Weiterbildungsförderungsgesetz" (20/6518) in geänderter Ausschussfassung…
Sie haben die Protest-Initiative #IchBinHanna mit ins Leben gerufen. Ein Hashtag, mit dem Forschende über ihre Arbeitsbedingungen berichten. Wie sieht dieser aus? Aktuell ist die Situation für die meisten Wissenschaftler in Deutschland sehr prekär. Sie müssen sich von einem Kettenvertrag zum nächsten hangeln. Es fehlt an Möglichkeiten, langfristig in der Wissenschaft zu arbeiten. Woran liegt…
Plenum debattiert über prekäre Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
Acht Arbeitsverträge in fünf Jahren. Bevor die Philosophin Amrei Bahr (siehe Interview) ihre Juniorprofessorinnenstelle an der Universität Stuttgart antreten konnte, musste sie sich nach ihrer abgeschlossenen Promotion zunächst von Vertrag zu Vertrag hangeln. Keine Seltenheit in der deutschen Wissenschaftslandschaft. 92 Prozent des wissenschaftlichen Nachwuchses (unter 45 Jahre, ohne…
Ampel erleichtert Einwanderung aus Drittstaaten. Union spricht von Mogelpackung
Der Bundestag hat den Gesetzentwurf der Koalition zur Fachkräfteeinwanderung verabschiedet. Die vom Innenausschuss abgeänderte Fassung der Regierungsvorlage (20/6500, 20/7394) erhielt bei der namentlichen Abstimmung am vergangenen Freitag 388 Ja-Stimmen und 234 Nein-Stimmen bei 31 Enthaltungen. In der vorausgegangenen Debatte sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), Deutschland bekomme…
Teilnahme an internationalen Missionen gewürdigt
Mit 137 Beamten der Polizeien von Bund und Ländern sowie der Zollverwaltung hat sich Deutschland im Jahr 2021 an internationalen Friedensmissionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union sowie am bilateralen Polizeiprojekt "German Police Project Team" (GPPT) in Afghanistan beteiligt. Im Jahr 2020 waren es 175 Beamte und im Jahr davor 206. Diese Zahlen gehen aus den Berichten "über…
"Die Gefährdung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland besteht fort", heißt es im jüngsten Verfassungsschutzbericht. Bei dessen Vorstellung erinnerte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) vergangene Woche daran, dass die Sicherheitsbehörden in diesem Jahr bereits zwei mögliche islamistische Anschläge verhinderten. Zwei Tage nach der Vorstellung des Berichts debattierte der…
Einstufung von Georgien und Moldau umstritten
Mit einem Gesetzentwurf zur Einstufung von Georgien und der Republik Moldau als asylrechtlich sichere Herkunftsstaaten (20/7251) ist die CDU/CSU vergangene Woche im Bundestag auf unterschiedliche Reaktionen von SPD, Grünen und FDP gestoßen. So konstatierte Peggy Schierenbeck (SPD) in der ersten Lesung des Entwurfs, dass Georgien und Moldau als sichere Herkunftsländer eingestuft werden…
Bundestag beschließt Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe. Entkriminalisierung des Schwarzfahrens in Sicht
Die Koalition ist stolz auf sich selbst. Man gehe einen "historischen Schritt", sagte Philipp Hartewig (FDP) vergangenen Donnerstag während der abschließenden Beratung des Gesetzentwurfes der Bundesregierung zu Änderungen im Sanktionsrecht (20/5913). Konkret ging es dem Liberalen um die von der Koalition nun umgesetzte Reform der Ersatzfreiheitsstrafe. Daran seien Bundestag, Bundesrat und…
Ab Juli einheitliches Rentenniveau in Deutschland
Nach mehr als 30 Jahren wird das Rentenniveau von West und Ost in Deutschland zum Juli 2023 erstmals gleich sein - ein Jahr früher als geplant. Grund hierfür ist laut Kerstin Griese (SPD) unter anderem die positive Lohnentwicklung 2022 und die damit einhergehende Rentenerhöhnung. Im Juli werde die Rente im Westen um 4,39 Prozent und im Osten um 5,86 Prozent steigen. Dies seien gleich zwei…
Bundestag beschließt Mahnmal für Zeugen Jehovas
Für die in der nationalsozialistischen Diktatur verfolgten Zeugen Jehovas soll im Berliner Tiergarten ein Mahnmal errichtet werden. Den entsprechenden gemeinsamen Antrag von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (20/6710) verabschiedete der Bundestag am vergangenen Donnerstag gemäß einer Beschlussempfehlung des Kulturausschusses (20/7111) ohne Gegenstimmen. Die Mitglieder der Zeugen…
Arzneimittelreform bietet Apotheken mehr Handlungsspielraum bei Lieferengpässen. Modellprojekte für das sogenannte Drug-Checking
Nach der Versorgungskrise des vergangenen Winters, als wichtige Medikamente nicht mehr lieferbar waren, soll nun eine Arzneimittelreform auch langfristig mehr Sicherheit bringen. Die Opposition sowie viele Fachleute aus der Pharmabranche bezweifeln allerdings, dass mit dem in der vergangenen Woche beschlossenen Gesetzentwurf (20/6871; 20/7397) systematische Probleme des globalen…
Die Zahl der Eingaben ist gestiegen. Reformvorschläge der Ampel fehlen weiterhin
Johanna Röh ist eine Tischlermeisterin aus Niedersachsen, Wenke Stadach eine Kitaleiterin in Mecklenburg-Vorpommern. Die beiden Frauen haben sich im vergangenen Jahr an den Petitionsausschuss gewandt. Tischlermeisterin Röh hatte gefordert, dass der Mutterschutz nicht nur für schwangere Angestellte, sondern auch für selbstständige Unternehmerinnen gelten muss. Kitaleiterin Stadach hatte sich…
Fraktion legt modifizierten Antrag der Thüringer CDU vor
Doppelpunkt, Sternchen, Unterstrich: Das sogenannte Gendern hat jüngst in der CDU für einige Diskussionen gesorgt. So hatte Parteichef Friedrich Merz öffentlich gemutmaßt, dass mit jeder "gegenderten Nachrichtensendung ... ein paar hundert Stimmen mehr zu AfD" gingen. Die Aussage traf nicht nur - erwartungsgemäß - im politisch linkeren Spektrum auf Unverständnis, auch in der eigenen Partei…
Koalition will »nachschärfen« -auch AfD und Linke für strengere Regeln
Im März 2021 hatte der Bundestag nach langen Diskussionen das Lobbyregistergesetz beschlossen; Anfang 2022 trat es in Kraft. Mittlerweile sind in dem von der Parlamentsverwaltung geführten und unter www.lobbyregister.bundestag.de öffentlich im Internet einsehbaren Register fast 6.000 aktive Lobbyisten verzeichnet, die gegenüber dem Bundestag oder der Bundesregierung Interessen vertreten,…
Union dringt auf Ausstellung der Benin-Bronzen Die Unionsfraktion dringt auf die öffentliche Ausstellung der aus deutschen Sammlungen an Nigeria restituierten Benin-Bronzen. In einem Antrag…