© Photothek
Die SPD-Verkehrspolitikerin begrüßt die gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft unter dem Dach des Bahnkonzerns
Frau Martin, die Bahnreform 2.0 steht an. Dabei gilt doch die Bahnreform von 2014 mit der Privatisierung der Bahn und dem angedachten Börsengang bei vielen als Grund der massiven Probleme bei der Deutschen Bahn AG. Ist der Name ungünstig gewählt? Dass die Privatisierung Beginn allen Übels gewesen sein soll, würde ich nicht sagen. Die Probleme der Bahn sind nicht hauptsächlich auf die…
VORRANG FÜR DIE BAHN?
Deutschland hat ein Mobilitätsproblem: Straßen und Autobahnen sind verstopft, Züge chronisch unpünktlich und überfüllt, innerdeutsche Flüge angesichts der Klimakrise keine ernsthaft vertretbare Alternative. In dieser Lage hilft nur eines: Eine rasche Generalüberholung der Deutschen Bahn. Dass die Bundesregierung die Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich beschleunigen will, ist für die…
Die Diskussionskultur leidet an einem großen Manko. Zu oft wird über ein "entweder - oder" gestritten, zu wenig ein "sowohl - als auch" erörtert. Das gilt auch für die Debatte um eine Modernisierung der Bahn. Unbestritten müssen dringend viele Milliarden Euro für die Sanierung des maroden Schienennetzes bereitgestellt werden. Das ist aber kein Grund, andere Teile der Verkehrsinfrastruktur zu…
Es gibt Lebensläufe, die sind angefüllter als andere. Bei jenem von Bernd Riexinger muss man nicht ohne Grund auf der Website runterscrollen. Politisches Engagement seit 15, Gewerkschaft, zwei Parteien - es kommt einiges zusammen. Es ist Freitagmorgen um 8.30 Uhr als Riexinger, 67, Abgeordneter der Linken, aus seiner Stuttgarter Heimat anruft - sein erstes Telefonat an diesem Tag. "Morgens…