Eine Yacht - gut für die, die eine haben und das Luxusteil auch noch vererben können. © picture-alliance/Rupert Oberhäuser
Abgeordnete debattieren gegensätzliche Anträge zur Erbschaftssteuer
In Deutschland wächst die "Generation Erben" heran. Da die Vermögen privater Haushalte zwischen 2017 und 2021 stark gestiegen sind, wird auch immer mehr vererbt. So erhöhte sich nach Angaben der Bundesbank das durchschnittliche Nettovermögen der Haushalte zwischen 2017 und 2021 um 83.600 Euro auf 316.500 Euro. Besonders die Reichen werden immer reicher. Den reichsten zehn Prozent der privaten…
Herr Professor Schnellenbach, wie sinnvoll ist der Antrag der Linken für weniger Vergünstigungen bei der Steuer auf große Unternehmenserbschaften und dafür mehr Tilgungs- und Stundungsmöglichkeiten? Das ist einer der seltenen Fälle, bei dem ich den Linken zustimme. Es gibt kaum gute Gründe für die bestehenden Verschonungsbeträge im Betriebsvermögen. Dort, wo es für den Fortbestand von…
Anträge von CDU/CSU und AfD abgelehnt
Der Bundestag hat zwei Oppositionsanträge zur Wirtschaftspolitik der Ampelregierung abgelehnt. Die AfD-Fraktion hatte in dem Antrag (20/6419) mit dem Titel "Die drohende Rezession stoppen und ökonomisches Wachstum für deutsche Unternehmen und Bürger generieren" gefordert, bis Ende Juni 2023 ein Bürokratieentlastungsgesetz vorzulegen. Damit sollen kleine und mittelständische Unternehmen von…
Sachverständige kritisieren Unions-Antrag
Wenn der Bundeskanzler sich wegducke, dann sei ein Untersuchungsausschuss "das letzte Mittel, das uns bleibt", hatte der CDU-Abgeordnete Matthias Hauer zum Vorhaben der Union erklärt, mit einem Untersuchungsausschuss die Umstände der Steueraffäre der Hamburger Warburg-Bank im Zusammenhang mit sogenannten Cum-Ex-Steuergestaltungen untersuchen zu lassen. Nach Ansicht der Union wirft auch das…
Folgen für Sparkassen und Genossenschaftsbanken
Europa diskutiert über die Bankenunion. Nicht erst seit kurzem. Bereits im Februar 2012 hatten Europäischer Rat, EU-Kommission, Europäische Zentralbank (EZB) und Euro-Gruppe als Antwort auf die Finanz- und Eurokrise einen Fahrplan entworfen für eine integriertes Finanzsystem. Zwei von drei Säulen davon stehen mittlerweile, der einheitliche europäische Aufsichtsmechanismus (SSM) und der…
Das Verfahren läuft - dabei warten eigentlich alle auf geänderte Gesetzentwürfe
Selten wohl fand eine Expertenanhörung unter solchen Bedingungen statt. Am vergangenen Mittwoch beugten 13 Sachverständige und die Mitglieder des Ausschusses für Klimaschutz und Energie ihre Köpfe über einen Gesetzentwurf der Bundesregierung, von dem die regierungstragenden Fraktionen bereits festgestellt hatten, dass er so nicht bleiben könne. Zugleich berieten sie die zwei DIN-A4-Seiten…
Der Bundestag beschließt mehr Hilfen
Der Bundestag hat am vergangenen Freitag den Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Änderung des Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetzes, zur Änderung des Strompreisbremsengesetzes sowie zur Änderung weiterer energiewirtschaftlicher und sozialrechtlicher Gesetze" (20/6873) in der vom Ausschuss für Klimaschutz und Energie beschlossenen Fassung (20/7395) gebilligt. Dafür stimmten SPD, Grüne und FDP,…
Der Bundestag hat für die Änderung des Weingesetzes gestimmt und damit eine Begrenzung der jährlichen Neuanpflanzungsgenehmigung für den Weinbau freigemacht. Mit Ausnahme der AfD-Fraktion stimmten alle anderen Fraktionen für den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Weingesetzes (20/6574). Die Änderung wurde notwendig, um die weitere Auszahlung der Mittel aus der Gemeinsamen…
Bundestag debattiert über LNG-Beschleunigungsgesetz der Bundesregierung
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Änderung des LNG-Beschleunigungsgesetzes und des Energiewirtschaftsgesetzes zur Sicherstellung der nationalen Energieversorgung vorgelegt (20/7279, 20/7365). Die Vorlage wurde am vergangenen Mittwoch erstmals im Parlament beraten und dann in die Ausschüsse überwiesen. In dem Gesetzentwurf heißt es, für 2024 sei selbst bei im Sommer 2023…
Aroma-Verbot für Tabakerhitzer beschlossen Das Verbot von Aromen und Aromastoffen wird auf Tabakerhitzer ausgeweitet. Der Bundestag verabschiedete am vergangenen Donnerstag den Gesetzentwurf zum Tabakerzeugnisgesetz (20/6314) der Bundesregierung in der vom Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft geänderten Fassung (20/7234) mit den Stimmen der Regierungsfraktionen, der CDU/CSU und der…
Der Finanzminister will die Mittel für das GRW-Programm kürzen. Nicht nur in der Opposition regt sich Widerstand
Dort, wo der Bus nur zweimal am Tag fährt, wo schon nachmittags die Bürgersteige hochgeklappt werden, wo es keine berufliche Perspektive gibt, da wollen junge Menschen nicht bleiben: Die junge Grünen-Abgeordnete Karoline Otte hat im Bundestag recht klar zusammengefasst, warum bestimmte Regionen in Deutschland, die gemeinhin als "strukturschwach" bezeichnet werden, im direkten und im…
Keine Einigung bei der Eigentumsförderung
Die Förderung, der Bau und die Nutzung der eigenen vier Wände standen am vergangenen Mittwoch einmal mehr auf der Tagesordnung des Bundestages. Am frühen Nachmittag erläuterte Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) ihre Pläne, um die Wohneigentumsquote in Deutschland zu erhöhen. Das im Juni gestartete KfW-Förderprogramm "Wohneigentum für Familien", mit dem vor allem Familien mit kleinen und…
Einigung bis zum Jahresende erwartet
Fertig sein muss sie bis spätestens Anfang 2024 - denn im Juni steht die nächste Europawahl an: Über die KI-Verordnung und das Ziel der EU, der weltweit erst Wirtschaftsraum zu werden, der den Einsatz von Künstlicher Intelligenz gesetzlich regelt, wird mittlerweile seit über zwei Jahren debattiert. Nachdem das Europäische Parlament Mitte Juni den Kompromisstext des sogenannten AI Acts…
Die Union will das EU-Mercosur-Abkommen sofort ratifizieren, die AfD mehr Schutz für Landwirte und Die Linke das ganze Paket nochmal aufschnüren
Gleich vier Anträge zur noch ausstehenden Ratifikation des Freihandelsabkommens zwischen der EU und der südamerikanischen Wirtschaftsorganisation Mercosur waren am vergangenen Freitag Thema im Bundestag. Während die CDU/CSU-Fraktion (20/4887) eine sofortige Ratifizierung des "geopolitisch sehr bedeutsamen Abkommens" fordert und warnt, dieses nicht durch Rufe nach Zusatzvereinbarungen und…